Wie Sie den Hund in Ihre Sportroutine integrieren

Mirjam Walser
Mirjam Walser

Bern,

Haustiere können auch bei Joggingrunden oder kleinen Velotouren treue Begleiter sein. Doch auf diese Aktivitäten muss der Hund zuerst vorbereitet werden.

Frau mit Hund
Den Hund mit zum Joggen zu nehmen macht dem Tier und dem Besitzer Spass. - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Hunde machen gerne Sport mit ihren Besitzern.
  • Die Hunde müssen auf sportliche Aktivitäten vorbereitet werden.
  • Bei langen Sporttouren braucht es eine gewisse Struktur.
  • Bei Welpen sollte das sportliche Programm nur in kleinen Einheiten eingeführt werden.

Ob beim Wandern, Joggen oder Radfahren: Den Hund beim Sport einbeziehen, scheint logisch und naheliegend.

Allerdings nicht ohne Plan, rät Hundetrainer Steve Kaye. Womöglich überfordert man den Vierbeiner sonst.

«Grundsätzlich spricht absolut nichts dagegen, gemeinsam mit dem Hund laufen zu gehen oder sonstigen Sport auszuüben», so der Experte.

Hier sind seine Tipps, damit Hund und Herrchen dabei glücklich sind:

Routine etablieren und dabeibleiben

Im ersten Schritt sollte sich jede Hundebesitzerin und jeder Hundebesitzer realistisch selbst einschätzen: Möchte man wirklich regelmässig Sport machen?

Oft hält die Anfangsmotivation nicht lange und die Aktivitäten, an die sich der Hund langsam gewöhnt hat, werden abgebrochen. Das Tier könne in diesem Fall oft nicht nachvollziehen, warum es ständig Veränderungen in seiner Routine gibt.

Es ist überfordert mit den Reizen und Erwartungen des Besitzers.

Frau joggt mit Hund
Wer mit etwas Planung an die Sache herangeht, hat an gemeinsamen Joggingrunden mit seinem Hund viel Freude. - Markus Hibbeler/dpa-tmn

Vor allem bei Welpen ist das sehr wichtig. Junge, heranwachsende Hunde seien sehr schnell überfordert. So erziehe man sich schlimmstenfalls einen nervösen und unkontrollierten Hund, statt ihn wie gewünscht auszulasten und dabei selbst fit zu werden.

Langsam steigern, vor allem bei jungen Hunden

In den ersten Monaten sollte vor allem die grundlegende Erziehung des Welpen im Vordergrund stehen. Auch die Beziehung zwischen Mensch und Hund sollte einen hohen Stellenwert haben.

Daher gilt es, zusätzliche Aktivitäten wie den gemeinsamen Sport in sehr kleinen Schritten zu beginnen und den Hund dabei genau zu beobachten, rät Kaye. So kann man rechtzeitig reagieren, sollte der Hund überfordert sein.

«Besonders bei grossen Rassen wie der Deutschen Dogge sollte man zudem darauf achten, das Wachstum des Hundes nicht durch überflüssige Belastung zu stören», erklärt der Experte.

Wird der Hund sowohl mental als auch körperlich stark gefordert, muss ausserdem die Ernährung entsprechend angepasst werden.

Hund am Strand
Gewisse Hunderassen mögen Bewegung besonders gerne, zum Beispiel Huskys. - Unsplash

Manche Rassen- und Mischlingshunde haben sehr viele Bewegungsdrang, andere weniger. Border Collies, Australian Shepherds oder etwa auch Deutsche Schäferhunde wollen ständig etwas zu tun haben.

Dobermänner, Labradore oder Windhunde bewegen sich ebenfalls gerne.

Abwechslung und Struktur reinbringen

Der Schlüssel zum Erfolg sei meist eine gute Abwechslung verschiedener Sportarten, so Kaye. Zudem sind Ruhe und Kontrolle während einer Sporteinheit ausschlaggebend und das genaue Beobachten des Hundes danach.

Jedes Signal des Tieres sollte wahrgenommen und berücksichtigt werden.

Will man als Hundebesitzer fit werden, ist es durchaus sinnvoll, lange Touren in der Natur zu machen – schliesslich sind frische Luft und Bewegung gesund für Mensch und Tier.

Aber Vorsicht: Stundenlanges Laufen kann den Vierbeiner überfordern. «Lässt man bei langen Touren mit dem Hund jegliche Struktur links liegen, kann das dazu führen, dass der Hund im Jagdmodus mit der Nase auf dem Boden klebt und seinen Besitzer durch die Gegend zieht», erklärt Kaye.

Hund rennt
Hunde müssen auf die sportliche Belastung vorbereitet und trainiert werden. - Unsplash

Ähnlich sieht es mit dem Velofahren aus: Schwingt man sich ohne weitere Vorbereitung auf den Sattel und fährt los, wird der Hund mit grosser Wahrscheinlichkeit einfach losstürmen und stark an der Leine ziehen.

Ohne dem Hund Ruhe am Velo zu vermitteln, wird man nur sein Stresslevel erhöhen, anstatt gemeinsam Sport zu machen.

Auch das Schwimmen am See sollte Schritt für Schritt angegangen werden. Ansonsten wird der Hund durch die volle Konzentration aufs Schwimmen kaum noch aus dem Wasser zu holen sein.

Viele Hunde «verlieren» sich schnell

Der Hundetrainer erklärt: «Viele triebige sowie junge Hunde können sich sehr schnell in vielen Aktivitäten verlieren.» Das liege an ihrem genetischen Programm und dem hormonellen Aspekt des Süchtigwerdens.

«Mit dem Schnüffeln, Rennen und Schwimmen können sich Hunde tatsächlich selbst belohnen – so schafft man sich einen dauerhaft nervösen Hund, der ständig nach der nächsten Ablenkung sucht.»

Aus einer gemeinsamen sportlichen Aktivität könne so ganz schnell ein anstrengender Ausflug werden.

Bedürfnisse beachten

Das Fazit des Experten: Die Bedürfnisse des Hundes sind bei gemeinsamen sportlichen Aktivitäten mindestens ebenso wichtig wie die eigenen.

Man sollte sich fragen: Was habe ich für einen Hund? Was kann ich von ihm verlangen? Wie soll die Aktivität aussehen? Wie fordere ich meinen Hund, ohne ihn zu überfordern?

Es geht um eine sinnvolle Gestaltung der Aktivität, ohne den Hund zu überreizen, fasst Kaye zusammen. «Nur so haben sowohl Mensch als auch Hund etwas davon: Einen ruhigen und gesunden Geist und Körper.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #9991 (nicht angemeldet)

Wie war das mit dem Vermenschlichen von Hunden? Müssen die armen Tiere jetzt auch Sport treiben?

User #1353 (nicht angemeldet)

Mirjam Walser. Die Hundeflüsterin.

Weiterlesen

Beagle
101 Interaktionen
Hund im Feld
9 Interaktionen
Symbolbild Ferien
10 Interaktionen

Mehr Hund

Familie Comer Hündin Athena
9 Interaktionen
Schlüsselbund
2 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern