Pink Apple: So politisch ist das LGBTQ-Filmfestival

Nadine Brügger
Nadine Brügger

Zürich,

Nächste Woche startet das schwullesbische Filmfestival «Pink Apple». Es steht ganz im Zeichen des 50. Christopher-Street-Day. Und ist damit politisch, wie nie.

Pink Apple
Das schwullesbische Filmfestival Pink Apple steht ganz im Zeichen des Christopher-Street-Day. - zVg

Das Wichtigste in Kürze

  • Vom 30. April – 12. Mai findet das schwullesbische Filmfestival «Pink Apple» statt.
  • Das Festival steht dieses Jahr komplett im Zeichen von Stonewall.
  • Gerade wird in der Schweiz das Anti-Rassismus-Gesetzes diskutiert.

Es ist der Sommer '69, der für die LGBTI-Community zur Revolutions-Saison wurde. Denn am 28. Juni 1969 hörten Schwule und Lesben in den USA auf, sich zu schämen. Stattdessen taten sie sich zusammen und wehrten sich gemeinsam gegen die Polizei.

In den USA galten in den Sechzigern homosexuelle Handlungen in der Öffentlichkeit noch immer als «anstössiges Verhalten». Ertappte wurden zur Anzeige gebracht. Wer als homosexuell geoutet wurde, hatte fortan einen schweren Stand.

Razzien gegen Schwule

Regelmässig wurden auch in den Schwulenclubs von New York Razzien durchgeführt. Dabei veröffentlichte die Polizei Namenslisten aller Personen, die sie in den jeweiligen Bars festgenommen hatte. Das sollte abschreckend wirken.

Das tat es auch. Bis zu jenem Tag vor 50 Jahren. In der Stonewall-Bar, an der Ecke 7th Avenue und Christopher Street wollte die Polizei eine Razzia durchführen .

Doch statt sich zu ergeben, wehrten die Gäste in der Bar sich. Statt mit einigen Verhaftungen, endete die Nacht mit einer neuen Bewegung. «Gay Pride» war geboren.

Pink Apple zelebriert Christopher-Street-Day

Nächste Woche heisst es zum 22. Mal: Vorhang auf für das Filmfestival Pink Apple. Das schwullesbische Festival steht dieses Jahr komplett im Zeichen von Stonewall.

Damit wird eine Zeit erinnert, in der Homophobie legal war. Doch der von Pink Apple gewählte Fokus hängt nicht nur an einem Jubiläum. Er ist aktuell hochpolitisch.

Anti-Rassismus-Strafnorm

Gerade wird in der Schweiz das Anti-Rassismus-Gesetzes diskutiert. Ein Zusatz soll auch homophobe Beleidigungen und Aussagen strafbar machen. Ein Konglomerat um Junge SVP und EDU hat dagegen das Referendum ergriffen.

Man wolle die Meinungsfreiheit schützen, so die Initianten. Dennoch erinnert der Kampf einiger weniger gegen die neue Anti-Rassismus-Strafnorm ein klein wenig an Stonewall.

An die Homophobie jener Zeit. An die hereinstürmenden Polizisten. Eine Erweiterung der Strafnorm wäre ein guter Riegel gegen solche Zustände.

Pink Apple ehrt Rosa von Praunheim

Vor dem Hintergrund der Anti-Rassismus-Strafnorm und des Christopher-Street-Day-Jubiläums, vergibt Pink Apple auch einen Preis. Es zeichnet den Berliner Regisseur, Journalist und Maler Rosa von Praunheim für sein Lebenswerk aus.

Pink Apple Rosa Praunheim
Vom Pink Apple Festival ausgezeichnet wird der Deutsche Regisseur Rosa von Praunheim. - Instagram/PinkApple

Begründet wird die Preisvergabe mit folgenden Worten. «Dem Künstler ist es wie keinem anderen gelungen, die queeren Menschen im deutschen Sprachraum zu politisieren.» Damit habe er «deren gesellschaftliche Wirklichkeit verändert».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

4 Interaktionen
SRF Club Rinderknecht
128 Interaktionen
SRF Club Rinderknecht
157 Interaktionen
Abstimmung
42 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich