Pay-TV-Sender MTV Oy: Neue Popularität im hohen Norden

Nicola Berger
Nicola Berger

Die National League erfreut sich in Finnland inzwischen so grosser Beliebtheit, dass ein Pay-TV-Sender NL-Partien mit eigenen Kommentatoren überträgt.

NL Eishockey
Die National League erfreut sich in Finnland inzwischen so gross￾er Beliebtheit, dass ein Pay-TV￾Sender NL-Partien mit eigenen Kommentatoren überträgt. - PostFinance/KEYSTONE/Anthony Anex

Ganz zu Beginn des Gesprächs sagt Jukka Raatikainen: «Man sollte den Russen überhaupt keine Plattform mehr bieten, nirgends.» Raatikainen ist der «Head of Sports Rights & Channels» beim finnischen Pay-TV-Sender MTV Oy.

Er vertritt diese Haltung, seit Russland im Frühjahr 2022 in die Ukraine einmarschiert ist. Konsequenterweise überträgt MTV Oy seit der Saison 2022/23 keine Partien der Kontinental Hockey League (KHL) mehr.

Bis zur Spielzeit 2021/22 war Finnland eng mit der KHL verbandelt. 39 Akteure verdienten damals ihr Geld dort, viele davon bei Jokerit Helsinki, dem Traditionsklub, der 2014 aus der heimischen Liiga austrat und sich der KHL anschloss.

Der finnische Eishockey-Spitzenclub Jokerit Helsinki verzichtet nach Russlands Invasion in die Ukraine auf die Teilnahme an den KHL-Playoffs. Foto: Tobias Hase/dpa
Der finnische Eishockey-Spitzenclub Jokerit Helsinki schloss sich 2014 der russischen Kontinental Hockey League an. Mittlerwiele ist der Klub wieder in der finnischen Liga aktiv. - dpa-infocom GmbH

Inzwischen ist Jokerit wieder im finnischen Ligabetrieb und könnte schon in diesem Frühjahr in die Beletage zurückkehren.

Gerade ist der Klub Qualifikationssieger geworden; der Kader ist mit allerlei prominenten Namen bestückt, zu denen unter anderem das Triple-Gold-Mitglied Valtteri Filppula (ex Servette) und der ehemalige SCB-Stürmer Juhamatti Aaltonen gehören. Als Assistenztrainer wirkt die Rapperswiler Abwehrlegende Kari Martikainen.

Inzwischen spielen mehr Finnen als Kanadier in der NL

Aber wir schweifen ab. Fakt ist, dass es heute keinen einzigen Finnen mehr in der KHL gibt. Und dafür deren 35 in der National League.

Es ist das grösste Ausländerkontingent vor den Schweden (33) und deutlich vor Kanada (24), was vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen wäre. Kanadier haben unser Hockey während Jahrzehnten geprägt, doch ihr Einfluss schwindet merklich.

Der TV-Macher Raatikainen sagt: «Die besten finnischen Spieler ausserhalb der NHL spielen heute zumeist in der Schweiz. Das ist für unser Publikum spannend, also haben wir die Rechte erworben.»

Waltteri Merelä
Neben dem finnsichen Nationalstürmer Waltteri Merelä (SC Bern) sind 34 weitere finnische Eishockeyspieler in der Schweizer National League aktiv. Sie stellen das grösste NL-Ausländerkontingent. - PostFinance/KEYSTONE/Peter Klaunzer

In der Qualifikation überträgt MTV Oy ein bis zwei Spiele pro Woche mit eigenem Live-Kommentar und einem Experten. Zu den Ex-Spielern, die dabei zum Einsatz kommen, gehört unter anderem Sami Lepistö, der ehemalige Verteidiger der SCL Tigers.

Raatikainen sagt, dass sein Arbeitgeber die Rechte für alle Spiele hätte. Doch weil die Partien hier nicht auf Englisch kommentiert werden, verzichtet man vorläufig auf zusätzliche Übertragungen.

Gemäss Raatikainen verfolgen über die Saison gesehen knapp 300'000 Finnen die NL-Partien. Zu ihnen gehört Waltteri Merelä (Bild unten), der finnische Nationalstürmer in Diensten des SC Bern, der sagt: «Wenn ich nicht selbst auf dem Eis stehe, schaue ich da regelmässig rein.»

Hartikainen und Manninen als Bettmümpfeli

Zum Vergleich: Mit den Liiga-Spielen erreicht der Sender knapp vier Millionen Zuschauer. Viel mehr, klar, aber doch ist es eine sehr respektable Zahl.

Und ein Novum: In der Geschichte unseres Hockeys hat die NL selten über die Landesgrenzen hinaus interessiert. MySports aber hat inzwischen Sublizenzen in verschiedene Länder verkauft.

SCL Tigers
Der finnische Verteidiger Sami Lepistö (l.) spielte für die SCL Tigers. Heute ist er Experte bei den Live-Übertragungen der National League im finnischen Pay-TV. - Keystone

Raatikainen sagt, in Finnland sei man mit den Einschaltquoten «sehr zufrieden». In die Karten spielt dem Anbieter, dass die NL-Partien um 20.45 Uhr finnischer Zeit beginnen. Die Spiele der eigenen Liga sind zu diesem Zeitpunkt schon beendet.

Natürlich ist es eine gute Ausrede, vor dem TV sitzen zu bleiben, wenn gerade Teemu Hartikainen, Markus Granlund, Sakari Manninen und Sami Vatanen in einem Servette-Powerplay die Gegnerschaft narren.

«Es würde mich nicht überraschen, wenn zehn in der Schweiz aktive Spieler im finnischen WM-Aufgebot stünden», sagt Raatikainen.

Die Übereinkunft mit MySports läuft bis 2027 – in jenem Jahr läuft der TV-Vertrag zwischen Official Broadcaster MySports und der National League aus.

Die zukünftigen Konditionen werden in den kommenden Monaten ein viel diskutiertes Thema sein: Die Liga wird die Medienrechte in diesem Sommer neu ausschreiben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

ZSC Lions
23 Interaktionen
Titel verteidigt!
Decathlon
73 Interaktionen
Achtung, Betrug!