Max Born, der Physiker und Nobelpreisträger, würde heute 135 Jahre alt

Yves Kilchenmann
Yves Kilchenmann

Deutschland,

Max Born wurde für seine grundlegenden Beiträge zur Quantenmechanik 1954 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.

Heute sind nach ihm zahlreiche Strassen benannt. Max Born kam heute vor 135 Jahren (11. Dezember 1882) in Deutschland, konkreter Breslau, zur Welt. Er studierte zuerst Rechtswissenschaften und Moralphilosophie, später Mathematik, Physik und Astronomie.

Born war von 1921 bis 1933 Professor in Göttingen. Hier entwickelte er unter anderem mit Wolfgang Pauli, Werner Heisenberg, Pascual Jordan und Friedrich Hund grosse Teile der modernen Quantenmechanik. Er entwickelte die statistische Interpretation der Wellenfunktion, die später als Kopenhagener Deutung bekannt wurde und für die er 1954 den Nobelpreis für Physik erhielt. Bereits 1948 wurde ihm die Max-Planck-Medaille verliehen, 1950 die Hughes-Medaille.

Die Kopenhagener Deutung war die erste abgeschlossene und in sich konsistente Interpretation des mathematischen Gebäudes der Quantenmechanik. Sie führte zu stärkeren philosophischen Diskussionen. Das Grundkonzept baut auf drei Prinzipien auf. Eine genaue Beschreibung, um was es sich dabei handelt, findet man bei Wikipedia.

So feiert Google Max Born zu seinem Jubiläum.
So feiert Google Max Born zu seinem Jubiläum. - Google

Das Wichtigste in Kürze

  • Heute vor 135 Jahren wurde der Physiker Max Born geboren.
  • Für seine Leitungen wird er heute in Form eines Google Doodles geehrt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Muffin Plastik Migros
199 Interaktionen
Gefahr!
a
141 Interaktionen
«Eier am Boden»

MEHR IN NEWS

Donald Trump On
53 Interaktionen
Produziert in Asien
Krähen im Versuch
Das ist kein Quadrat!
jair bolsonaro
4 Interaktionen
Jair Bolsonaro
putin
27 Interaktionen
In Krywyj Rih

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bundesliga
RB im Aufschwung
Bayern München
5 Interaktionen
Bayern-Wunsch
Bayern München Florian Wirtz
5 Interaktionen
Wirtz zu Bayern?
Siegfried Unseld
2 Interaktionen
Suhrkamp-Verlag