Regierung

US-Regierung besorgt über Al-Dschasira-Verbot in Israel

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Die US-Regierung äussert Besorgnis über die Entscheidung Israels, den Sender Al-Dschasira zu schliessen.

Al-Dschasira
Der Schriftzug und das Logo des arabischen Nachrichtensenders Al-Dschasira sind auf dem Gelände des Unternehmens zu sehen. - Tim Brakemeier/dpa

Die US-Regierung hat Sorge über die Entscheidung der israelischen Regierung geäussert, den arabischen Fernsehsender Al-Dschasira in Israel zu schliessen. «Wir haben ganz deutlich zum Ausdruck gebracht, dass wir die Medienfreiheit auf der ganzen Welt unterstützen, auch in Israel, und dass wir über diese Massnahme sehr besorgt sind», sagte der Sprecher des US-Aussenministeriums, Matthew Miller, am Montag in Washington.

Auf Nachfrage eines anwesenden Reporters, ob die US-Regierung gegen die Schliessung des Senders sei, konkretisierte Miller: «Das sind wir.» Journalisten und Medienschaffende seien ein wesentlicher Bestandteil jeder Demokratie, sagte der Sprecher.

Kritik trotz Unstimmigkeiten mit Berichterstattung

Man sei im Laufe der Jahre nicht immer damit einverstanden gewesen, wie der Sender über den Konflikt in Nahost berichtet habe. Dennoch müsse Al-Dschasira in der Lage sein, in Israel und anderen Ländern der Region zu operieren.

Zuvor hatte die israelische Regierung beschlossen, die Tätigkeit von Al-Dschasira in Israel zu untersagen, weil dieser ein Risiko für die Staatssicherheit darstellen soll. Israels Regierung betrachtet den Sender als «Sprachrohr der Hamas». Der Sender verurteilte die Entscheidung und kündigte an, dagegen vorzugehen.

Al-Dschasira hat seit Beginn des Gaza-Kriegs ausführlich über die katastrophale Lage im Gazastreifen berichtet und Bilder von Tod und Zerstörung gezeigt, die in israelischen TV-Sendern kaum zu sehen sind. Der Sender zeigt aber auch regelmässig Videos des militärischen Arms der islamistischen Hamas von Angriffen auf israelische Soldaten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4419 (nicht angemeldet)

Scheinheilig, aber selbst Tik Tok verbieten.

Weiterlesen

Al Jazeera
3 Interaktionen
Büro in Israel
Wohnung
14 Interaktionen
Rechtslage

MEHR IN NEWS

pierin vincenz
Ex-Raiffeisen-Chef
Zug SBB
3 Interaktionen
Zürich HB
Regenbogenfahne
1 Interaktionen
Luzern
t-mobile usa
Erpressung

MEHR REGIERUNG

Hinwil
1 Interaktionen
Zürich
Regierungsgebäude
Stans NW
Regierungsrat
2 Interaktionen
Zürich
Wahlen st. gallen
4 Interaktionen
Zürich

MEHR AUS USA

US-Präsident Trump
33 Interaktionen
Doch nicht verschont
Justin Bieber Hailey
12 Interaktionen
«Manisch»
elon musk tesla aktie
12 Interaktionen
Tesla profitiert
Donald Trump
20 Interaktionen
«Erster gewinnt»