Google ändert nach Kritik Bedingungen für Nachrichten in Neuseeland

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Grossbritannien,

Google hatte in Neuseeland den Namen eines Mordverdächtigten veröffentlicht – trotz Verbot. Nun passt der Konzern dort seine Bedingungen für Nachrichten an.

google
Google ändert seine Bedingungen für Nachrichten in Neuseeland. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Google hat in Neusseeland trotz Verbot den Namen eines Mordverdächtigen veröffentlicht.
  • Das Justizministerium kritisierte dies, Google wollte zunächst aber nichts ändern.
  • Nun hat der Konzern die Bedingungen für Nachrichten in Neuseeland doch geändert.

Nach der gesetzeswidrigen Veröffentlichung des Namens eines Mordverdächtigen hat Google zugestimmt, seine Bedingungen für Nachrichten in Neuseeland zu ändern. Der Internet-Riese reagierte damit am Freitag auf Kritik des neuseeländischen Justizministers Andrew Little.

Little hatte den Internetriesen für eine im vergangenen Dezember veröffentlichte Nachrichten-Rundmail kritisiert. Darin informierte Google seine Nutzer über Nachrichteninhalte und nannte den Namen eines wegen Mordes angeklagten Mannes.

Little warf dem Internetkonzern vor, damit dem neuseeländischen Rechtssystem und der Familie des Opfers «den Mittelfinger gezeigt zu haben». Die Veröffentlichung des Namens des Tatverdächtigen verstiess gegen eine gerichtliche Auflage.

google
Google wurde von dem neuseeländischen Justizministerium unter Druck gesetzt. - Keystone

Google weigerte sich zunächst

Zunächst hatte Google sich geweigert, seine Standards für Veröffentlichungen zu ändern. Am Freitag erklärte der Internetkonzern, es habe einen Fehler in der Kommunikation gegeben. Man respektiere das Recht auf einen fairen Prozess und nehme den Fall ernst. Die Google-Trend-Suche, die zur Veröffentlichung des Namens geführt habe, werde in Neuseeland eingestellt.

Es ist bereits das zweite Mal innerhalb weniger Monate, dass die neuseeländische Regierung ein Internet-Unternehmen zur Verantwortung zieht. Nach dem von einem Rechtsextremen verübten Anschlag auf Moscheen in Christchurch mit 51 Todesopfern hatte die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern Onlinenetzwerke zum Löschen von Hass im Internet gedrängt.

Kommentare

Weiterlesen

Google fuchsia
5 Interaktionen
Android-Bruder
Google Fotos
1 Interaktionen
Angekündigt
Depositphotos
An Fasnacht

MEHR IN NEWS

Papst Franziskus
2 Interaktionen
Auch Nierenprobleme
Kolumne Hässig Eltern Vater
80 Interaktionen
Patrick Hässig
Bessent
17 Interaktionen
Washington

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Pep
Reds auf Titelkurs
George Charlotte Prinz William
2 Interaktionen
Pizzaiolo, Pflege
yooka replaylee rextro
Yooka-Replaylee
Keir Starmer
4 Interaktionen
London