Hitzerekorde mitten im Winter in Südamerika

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Chile,

Auch in Südamerika werden derzeit wegen El Niño Hitzerekorde gebrochen. In Chile wurden 37 Grad gemessen – und das mitten im Winter.

Gletscher in Chile
Gletscher in Chile - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Chile und Argentinien kämpfen mit Temperaturen von bis zu 37 Grad im Winter.
  • Mitverantwortlich für die ungewöhnliche Hitze ist das El-Niño-Phänomen.

Nicht nur Europa und Nordamerika stöhnen unter hochsommerlichen Temperaturen: Auch südamerikanische Länder wie Chile und Argentinien verzeichnen gerade Hitzerekorde – allerdings mitten im Winter auf der Südhalbkugel. In Vicuña im bergigen Zentrum Chiles wurde in dieser Woche eine Rekordtemperatur von 37 Grad gemessen.

So heiss sei es dort seit 70 Jahren nicht mehr gewesen, sagte der chilenische Meteorologe Cristóbal Torres der Nachrichtenagentur AFP. Ungewöhnlich hohe Temperaturen wurden auch in der Hauptstadt Santiago de Chile 450 Kilometer weiter südlich gemessen: Am Mittwoch (Ortszeit) stieg das Thermometer auf 24 Grad. Für Donnerstag und Freitag waren ähnliche Temperaturen vorhergesagt.

Machen Ihnen die weltweiten Hitzerekorde Sorgen?

Normalerweise 9 bis 18 Grad

In Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires wurden am Dienstag über 30 Grad gemessen. Das war nach Angaben des argentinischen Wetterdienstes die höchste Temperatur, die seit Beginn der Aufzeichnungen an einem 1. August in Buenos Aires gemessen wurde.

Normalerweise liegt die durchschnittliche August-Temperatur in Buenos Aires zwischen 9 und 18 Grad. Mehrere Städte im Nachbarland Uruguay verzeichneten am Mittwoch ebenfalls Spitzentemperaturen von 30 Grad.

Buenos Aires
Markt in Buenos Aires - AFP

«Was wir erleben, ist die Kombination zweier Phänomene: ein globaler Erwärmungstrend aufgrund des Klimawandels und das El-Niño-Phänomen», sagte Chiles Umweltministerin Maisa Rojas, die Klimatologin ist. «Wenn El Niño endet, sollte die globale Wettersituation nicht mehr so extrem sein.»

El Niño ist ein regelmässig auftretendes Wetterphänomen, dass weltweit zu steigenden Temperaturen und verstärktem Extremwetter führen kann. Im Juni hatte die US-Ozeanografie- und Wetterbehörde NOAA den Beginn eines neuen El Niño bekanntgegeben.

Immer mehr Hitzewellen

In Chile habe es vor zehn Jahren noch zwei Hitzewellen im Jahr gegeben. «Jetzt sprechen wir von neun», erklärte der Klimatologe Raúl Cordero von der Universität in Santiago de Chile.

Grosse Auswirkungen hat das warme Winterwetter auf die Schneemenge in den Bergen. Diese ist für die Wasserversorgung der chilenischen Hauptstadt von entscheidender Bedeutung ist. «Hitzewellen im Winter haben verheerende Auswirkungen auf Gletscher und Schnee», sagte Cordero.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5921 (nicht angemeldet)

Halte ich dagegen: Kälterekorde in teilen in der USA und in der Antarktis Anfang des Jahres.

User #5359 (nicht angemeldet)

Nein sind sie nicht. Die Messmethoden und Anzahl Messgeräte haben sich verändert. Die Daten stehen alle nicht mehr auf gleicher Basis. Ich, wo ich jetzt bin, ist es nicht wärmer als andere Jahre.

Weiterlesen

Pfadi
6 Interaktionen
Südkorea
taifun japan
3 Interaktionen
Gefahr dauert an
Sprung ins Wasser
9 Interaktionen
Hitze und Gewitter

MEHR IN NEWS

Chauffeure VBZ
6 Interaktionen
Steht Mangel an?
Italien
Evakuierung gefordert
Sonald Trump von hinten
3 Interaktionen
US-Umfrage
Marco Odermatt
37 Interaktionen
«Immer gewinnen»

MEHR AUS CHILE

Atacama-Wüste
9 Interaktionen
In der Wüste
18 Interaktionen
Plötzlich weg
Keanu Reeves gestohlene
6 Interaktionen
Bei Razzia