Mpox in Afrika nicht zu stoppen?

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Äthiopien,

Seit Monaten kämpfen die Gesundheitsbehörden in Afrika gegen die Krankheit Mpox. Ein Ende des Ausbruchs scheint nicht in Sicht – trotz Impfkampagnen.

Mpox
Mpox ist lebensgefährlich, wenn Betroffene schon durch andere Krankheiten geschwächt sind. (Symbolbild) - Moses Sawasawa/AP

Wöchentlich aufs Neue wiederholt Jean Kaseya, Direktor der afrikanischen Gesundheitsbehörde CDC Africa, in seinen Lageberichten: «Mpox in Afrika ist nicht unter Kontrolle.»

Für Kaseya und andere Gesundheitsexperten hat die Lage etwas von einem Déjà-vu. Denn wie schon während der Covid-Pandemie zeigen sich die Schwächen der Infrastruktur des Gesundheitswesens auf dem Kontinent: zu wenig Labor- und Testkapazitäten, vor allem aber zu wenig eigene Impfstoffproduktion. Die Gesundheitsbehörden auf dem Kontinent sind darauf angewiesen, dass die reichen Länder Impfstoffe aus ihren Beständen zum Schutz vor dem Virus zur Verfügung stellen.

Derzeit gibt es nach Angaben von CDC und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Mpox-Fälle in 20 afrikanischen Ländern – in der vergangenen Woche ist ein erster Fall in Angola aufgetreten. Seit Jahresbeginn ist die Zahl der Fälle auf bald 60'000 gestiegen, 1164 Todesfälle gab es in diesem Jahr bisher im Zusammenhang mit Mpox.

Mpox, früher Affenpocken genannt, treten – hauptsächlich von Nagetieren auf den Menschen übertragen – in Zentralafrika immer wieder auf. Dass es über Jahrzehnte nie zu grossen Ausbrüchen kam, lag unter anderem an der früher üblichen Pockenimpfung. Sie schützt auch gegen die eng verwandten Mpox-Viren. Die Pocken gelten seit 1980 als ausgerottet, daher wurden die Impfungen eingestellt.

Mitte August hatten CDC Africa und WHO wegen der Mpox-Ausbrüche in Afrika und der neuen, womöglich gefährlicheren Variante Ib die höchste Alarmstufe ausgerufen. Damit sollen Behörden in aller Welt zu erhöhter Wachsamkeit gebracht werden. Auch galt es, auf dem Kontinent eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, während die Fälle von der besonders betroffenen Demokratischen Republik Kongo (DRK) auf immer mehr Staaten auch ausserhalb Zentralafrikas übergriffen. Mehr als 90 Prozent der Fälle werden allerdings weiterhin in Zentralafrika verzeichnet. Auch 95,5 Prozent der 2680 neuen Fälle der vergangenen Woche gab es im Kongo, in Uganda und Burundi.

Bis zur ersten Novemberhälfte erhielten die DRK, Ruanda und Nigeria insgesamt 280'000 Dosen Impfstoff. Doch die Impfungen begannen im Kongo und in Nigeria mit Verzögerungen. Schlechte Infrastruktur in riesigen Gebieten, mangelnde Kühlmöglichkeiten und Strom-Engpässe erschweren die Verteilung der Impfstoffe gerade in ländlichen Regionen zusätzlich.

Zudem sind die bisher gelieferten Impfdosen letztlich nur ein Tropfen auf dem heissen Stein: Schon bei der Ausrufung des Alarms hatte Kaseya von mindestens zehn Millionen Impfdosen gesprochen, die auf dem Kontinent benötigt würden, um dem Ausbruch Einhalt zu gebieten.

Impfstoffe bisher nicht für Kinder zugelassen

Hinzu kommt: Zu den besonders betroffenen Gruppen gehören Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren. Ihr Anteil an den Krankheitsfällen liegt in den einzelnen Ländern zwischen 40 und mehr als 50 Prozent. Da allerdings nicht alle Staaten Krankheitsfälle bei Kindern gesondert erfassen, gibt es keine Zahlen für alle betroffenen Länder.

Doch die vorhandenen Impfstoffe gegen Mpox sind bisher nicht für Kinder zugelassen. Hier gibt es nun Hoffnung, so Ngashi Ngongo, der Mpox-Manager der CDC Africa in der jüngsten Bilanz am Donnerstag. Japan habe der Demokratischen Republik Kongo drei Millionen Dosen eines Impfstoffs in Aussicht gestellt, der auch für Kinder ab einem Jahr in Frage kommt. Da Zulassungsverfahren in dem afrikanischen Land steht allerdings noch aus.

Abstand und Hygienemassnahmen, mit denen schon während der Corona-Pandemie versucht wurde, Ansteckungen zu minimieren, können nur begrenzt greifen – ganz besonders im stark betroffenen Ostkongo. Hier leben insgesamt rund sieben Millionen Menschen unter äusserst beengten Verhältnissen in Flüchtlingslagern, nachdem sie vor bewaffneten Kämpfen in der konfliktreichen Region geflohen sind.

«Man kann nicht einmal daran denken, alle Verdachtsfälle zu isolieren, weil es eine riesige Bevölkerung gibt und es keinen Platz und keine Einrichtungen dafür gibt», sagte Agnese Commelli, Ärztin der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen in Goma im Ostkongo, der Deutschen Presse-Agentur.

Schon mit der Erfassung der Fälle tun sich die Gesundheitsbehörden schwer. Nur ein kleiner Teil der Verdachtsfälle konnte offiziell bestätigt werden. Es gibt keine Schnelltests, Proben müssen in Labors geschickt werden und Patienten und das behandelnde medizinische Personal haben erst nach Tagen oder Wochen Gewissheit, ob die ansteckende Krankheit bestätigt ist.

Vorbeugung und Behandlung anderer Krankheiten leidet

Viele Menschen suchen die Gesundheitsdienste erst in einem fortgeschrittenen Stadium der Krankheit auf, wie Commelli erläutert. «Die laufen keine vier Kilometer oder mehr zum nächsten Gesundheitsposten, bloss weil sie Fieber haben. Sie kommen, wenn es ihnen schlechter geht und der Hautausschlag bereits fortgeschritten ist.» Auch sei die Furcht vor einer Mpox-Ansteckung nicht sonderlich ausgeprägt, hat die Ärztin festgestellt: «Es ist kein Ebola

Bis zum Arztbesuch würden daher oft Angehörige und Nachbarn angesteckt, vor allem dort, wo die Menschen dicht beieinander lebten. Neben dem charakteristischen Hautausschlag zählen Schüttelfrost, Fieber sowie Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen zu den typischen Symptomen. Tödliche Verläufe gibt es vor allem in Regionen mit begrenztem Zugang zu medizinischer Versorgung. Sie betreffen häufig Kinder, vor allem bei Unterernährung, sowie Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Nach einer durchgemachten Mpox-Erkrankung entwickelt man eine jahrelang anhaltende Immunität gegen eine erneute Ansteckung. Bereits erkrankte Menschen brauchen daher zunächst keine Impfung. «Je weiter sich ein Ausbruch ausbreitet, desto weniger nützlich werden die Impfstoffe sein», sagt Commelli.

Folgen hat der mühsame Kampf gegen die Ausbreitung des Virus unterdessen schon für andere Bereiche des Gesundheitssystems auf dem Kontinent, wie Commelli erklärt: Die Vorbeugung und Behandlung anderer Krankheiten wie Malaria und Cholera leide darunter, dass ein grosser Teil der ohnehin geringen Kapazitäten durch die Mpox-Bekämpfung gebunden sei.

Kommentare

User #1808 (nicht angemeldet)

8tung vor neuen Böötli!

Weiterlesen

Finanzen
47 Interaktionen

Mehr aus Äthiopien