Südamerikanischer Urwald wird für deutsche Fleischproduktion gerodet
Der Sojabohnen-Anbau, der für die Fleischproduktion wichtig ist, hat weitreichende Konsequenzen für das Ökosystem der Region Gran Chaco in Südamerika. Für die Kultivierung der Nutzpflanze werden tausende Hektaren Urwald in der Grenzregion zwischen Argentinien, Bolivien und Paraguay gerodet.
Das Wichtigste in Kürze
- Der für die Fleischproduktion wichtige Sojabohnen-Anbau hat weitreichende Konsequenzen für das Ökosystem in Südamerika.
- In der Region zwischen Argentinien, Bolivien und Paraguay werden für die Kultivierung tausende Hektar Urwald gerodet.
- Sojabohnen werden zum überwiegenden Teil als Nahrung für Nutztiere nach Europa importiert.
Der unter anderem für die deutsche Fleischproduktion wichtige Sojabohnen-Anbau in Südamerika hat einem Bericht zufolge weitreichende Konsequenzen für das Ökosystem der Region Gran Chaco. Tausende Hektar Urwald in der Grenzregion zwischen Argentinien, Bolivien und Paraguay werden für die Kultivierung der Nutzpflanze gerodet, wie Recherchen der US-Umweltschutzorganisation Mighty Earth zeigen. Zudem würden «enormen Mengen an chemischem Dünger und giftigen Pestiziden wie dem Pflanzenschutzmittel Glyphosat» benötigt.
Sojabohnen werden Mighty Earth zufolge zum überwiegenden Teil als Nahrung für Nutztiere nach Europa importiert. Zwar würden Hühner, Schweine und Rinder für den Verzehr in Deutschland grossteils auch direkt im Land aufgezogen, das Futter für die Tiere werde aber häufig über Tausende von Kilometern herangeschafft, heisst es. Das habe «viel grössere Auswirkungen auf die Umwelt».
Nach Angaben der Organisation werden rund drei Viertel des weltweit angebauten Sojas zu Tiernahrung verarbeitet. Europa habe 2016 rund 28 Millionen Tonnen Soja aus Lateinamerika importiert, mehrere Tonnen davon gingen nach Deutschland. Neben dem hiesigen Markt gehörten die Niederlande, Frankreich und Spanien zu den grössten Bestellern.