UN-Bericht: Umweltschäden verursachen ein Viertel der Todes- und Krankheitsfälle

AFP
AFP

Kenia,

Ein Viertel der Erkrankungen und vorzeitigen Todesfälle weltweit werden einem UN-Bericht zufolge durch Umweltverschmutzung und -zerstörung verursacht.

Kinder auf einer Müllhalde
Kinder auf einer Müllhalde - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Wissenschaftler: Höchste Zeit für eine Umkehr .

Luft- und Wasserverschmutzung sowie die fortschreitende Zerstörung von Ökosystemen bedrohten und beeinträchtigten die Lebensräume von Milliarden von Menschen und schädigten die Weltwirtschaft massiv, heisst es in der am Mittwoch veröffentlichten Studie. Der Glaube an stetes Wirtschaftswachstums werde angesichts von künftigen Todesraten, Arbeitsausfällen und Gesundheitskosten sinnlos.

An dem Global Environment Outlook (GEO) zum Zustand der Erde arbeiteten rund 250 Wissenschaftler aus 70 Ländern sechs Jahre lang. Für die GEO-Studie wurde anhand von Datenmaterial die Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf die Entwicklung von mehr als hundert Krankheiten weltweit ausgewertet. Das Ergebnis: Die zunehmende Umweltverschmutzung leiste einer weltweiten Epidemie Vorschub, die immer grössere wirtschaftliche Schäden verursache. So seien neun Millionen Todesfälle allein im Jahr 2015 auf Umweltverschmutzung zurückzuführen, heisst es in dem Bericht.

Zugleich öffne sich die Schere zwischen Armen und Reichen immer weiter, warnen die Experten. Übermässiger Konsum, Lebensmittelverschwendung und Verschmutzung in den Industrieländern führe in ärmeren Ländern zu Hunger, sich verschärfender Armut und Krankheiten.

So verursachten verseuchtes Trinkwasser und dürftige Sanitäranlagen jährlich den Tod von rund 1,4 Millionen Menschen. Noch gefährlicher sei die Luftverschmutzung, der jährlich zwischen sechs und sieben Millionen Menschen zum Opfer fielen. In Gewässer geleitete Chemieabfälle hätten generationenübergreifende Gesundheitsfolgen. Die Zerstörung von Böden durch industrielle Landwirtschaft und Abholzung betreffe bereits heute Regionen, in denen 3,2 Milliarden Menschen leben.

Darüber hinaus weisen die Wissenschaftler auch auf die fatalen Folgen von massivem Antibiotika-Einsatz in der Lebensmittelproduktion hin. Bis Mitte des Jahrhunderts könnten daraus resultierende Resistenzen dazu führen, dass Super-Bakterien zur Hauptursache für vorzeitige Todesfälle würden.

In einer Handlungsanweisung an die Politik in dem Bericht heisst es: «Es ist dringendes Handeln in einem beispiellosen Ausmass notwendig, um die Situation zu stoppen und umzukehren.» Allerdings gebe es noch kein internationales Vertragswerk zum Umweltschutz vergleichbar dem Pariser Klimaabkommen.

Mit dem Pariser Abkommen von 2015 wurde beschlossen, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen, möglichst sogar auf 1,5 Grad. Derzeit steuert die Erde allerdings auf eine Erwärmung von mindestens drei Grad zu. Die Folgen von Umweltzerstörung wie Abholzung der Wälder, Luftverschmutzung und industrieller Lebensmittelproduktion seien dagegen bis heute kaum absehbar, heisst es im GEO-Bericht.

Ohne eine grundlegende Neuausrichtung der Weltwirtschaft auf nachhaltigere Produktionsweisen habe der Glaube an ein stetes Wachstum des globalen Bruttosozialprodukts (BIP) angesichts der steigenden Kosten durch Todesfälle, Arbeitsausfälle und Gesundheitsversorgung kein Sinn, warnen die Experten. Ein «gesunder Planet» bemesse sich nicht nur am «Welt-BIP», sondern unterstütze auch die «Ärmsten», die auf saubere Luft und sauberes Wasser angewiesen seien, sagte GEO-Ko-Chefin Joyeeta Gupta. Andernfalls seien «massive Schäden» an menschlichem Leben zu erwarten.

Die Lage sei aber nicht aussichtslos, schreiben die Wissenschaftler. So seien etwa bei der Verschwendung von Lebensmitteln wirkungsvolle Gegenmassnahmen möglich. Lebensmittelverschwendung habe einen Anteil von neun Prozent an der weltweiten Treibhausgasen-Emission. Derzeit landeten weltweit ein Drittel aller Lebensmittel im Müll, in den reicheren Ländern liege die Quote bei 56 Prozent. Diese Probleme könnten durch Müllvermeidung und Fleischverzicht relativ schnell begrenzt werden.

Kommentare

Weiterlesen

Bundesrat
5 Interaktionen
«Comment on dit?»
Zug SBB
81 Interaktionen
Zürich HB

MEHR IN NEWS

Velo Fahrrad Jura
1 Interaktionen
Winterthur ZH
Motorrad
1 Interaktionen
Einigen BE
china elektroauto
30 Interaktionen
15 Verkaufspunkte
A3 bei Benken
A3 bei Benken

MEHR AUS KENIA

Obwalden
14 Interaktionen
Kanton Obwalden
kenia
Mehrere Verletzte
WRC Rallye Kenia Evans
Klar in WM-Führung
Logitech
An Investorentag