Taliban

Wegen Taliban: Journalistinnen essen Zmittag getrennt von Kollegen

Anna Baumert
Anna Baumert

Afghanistan,

Seit der Machtübernahme der Taliban hat sich der Arbeitsalltag für Journalistinnen verändert. Sie werden strikt von ihren Kollegen getrennt – auch am Mittag.

taliban
Die Journalistinnen des afghanischen Radios «Begum» essen getrennt von ihren männlichen Kollegen. - Screenshot SRF

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Arbeitsalltag von afghanischen Journalistinnen wird stark eingeschränkt.
  • Sie werden strikt von ihren männlichen Kollegen getrennt.
  • Dies sowohl während der Arbeitszeit als auch in der Mittagspause.

In Afghanistan regieren jetzt die Taliban. Seitdem werden in dem Land Frauen zunehmend in ihrer Freiheit eingeschränkt. Die radikal-islamistische Gruppe führte etwa eine strikte Trennung der Geschlechter ein. Viele Afghaninnen müssen sogar um ihre Jobs fürchten.

journalismus
In der Redaktion von «Radio Begum» werden die Geschlechter seit der Taliban-Übernahme voneinander getrennt. - Screenshot SRF

Auch in der Medienbranche greifen die Islamisten hart durch. «Wir fühlen uns wie Gefangene», erklärt Saba Chaman, die Leiterin von «Radio Begum», gegenüber der SRF-«Tagesschau». Früher hätten die Journalistinnen innerhalb der Redaktion alle Freiheiten gehabt.

Geschlechtertrennung auch in der Mittagspause

Heute sieht das anders aus: Den Mitarbeiterinnen ist es nicht mehr gestattet, zusammen mit ihren männlichen Kollegen Mittag zu machen. Sie essen alleine an einem separaten Tisch.

Auch die Zeiten des Grossraumbüros sind für die Journalistinnen vorbei: Sie wurden jetzt hinter den Vorhang verbannt, der die Geschlechter voneinander trennt.

journalisten
Journalistinnen und Journalisten werden durch einen Vorhang voneinander getrennt. - Screenshot SRF

Doch nicht nur die Zusammenarbeit mit den männlichen Kollegen hat sich seit der Übernahme des Taliban-Regimes verändert: Auch in ihrer Arbeitsweise werden die Medienschaffenden eingeschränkt.

Taliban schränken Journalismus ein

«Die Taliban haben für alle Medien eine Richtlinie herausgegeben. Wir dürfen nichts Negatives über die Taliban sagen», so Chaman. Auch über die Gräueltaten, welche die Gruppe in den vergangenen Jahren verübte, müssen die Journalisten schweigen.

journalisten
Bei Interviews mit den Taliban sind nur bestimmte Fragen erlaubt. - Screenshot SRF

Platz für investigativen Journalismus scheint es in Afghanistan nicht mehr zu geben: Die Taliban-Minister geben zwar Interviews – der erlaubte Fragenkatalog wird jedoch vorher kommuniziert. «Hier sind die Fragen, die ich stellen muss. Die Taliban haben mir die Liste geschickt», berichtet die Journalistin Azita Nazimi gegenüber der «Tagesschau». «Ich darf nicht davon abweichen.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Afghanistan
112 Interaktionen
Aus Afghanistan
afghanistan
9 Interaktionen
Machtlose Afghaninnen
23 Interaktionen
In Afghanistan
Gesundheit Aargau
4 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

Warren Buffett
Investitionen
7 Interaktionen
Arbeit der Botschaft
musk trump
12 Interaktionen
Zoff
2 Interaktionen
Hoch verschuldet

MEHR TALIBAN

rubio
1 Interaktionen
Gefängnis
1 Interaktionen
Radio Begum
1 Interaktionen
Kontern
Haibatullah Achundsada
3 Interaktionen
Chefankläger

MEHR AUS AFGHANISTAN

Opium
3 Interaktionen
Laut UN
Wetterextreme
In Afghanistan
Selbstmordanschlag
Selbstmordanschlag