Zwei Drittel aller Menschen werden von Männern über 70 regiert

Simon Binz
Simon Binz

USA,

Rund um den Globus haben immer mehr ältere Männer die politische Macht. Nur gerade einmal 380 Millionen Menschen werden von Frauen regiert.

Donald Trump
Donald Trump (78) und Xi Jinping (71) alleine regieren über 1,746 Milliarden Menschen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • 2 von 3 Menschen weltweit werden von Männern über 70 regiert.
  • Nur gerade 380 Millionen Menschen haben eine Frau als Regierungschefin.

Alte Männer regieren die Welt! Stand Januar haben 5,4 der rund 8 Milliarden Menschen auf der Erde einen mindestens 70 Jahre alten männlichen Regierungschef. Das sind 67,5 Prozent, also zwei von drei Bewohnern dieses Planeten.

Alleine Wladimir Putin (72, Russland), Narendra Modi (74, Indien), Xi Jinping (71, China) und Donald Trump (78, USA) regieren über zusammengerechnet 3,3 Milliarden Menschen.

Findest du es gut, dass die Mehrheit der Menschheit von alten Männern regiert wird?

Die Vereinten Nationen schätzen das mittlere Alter (Median) der Weltbevölkerung auf 30 Jahre. Das heisst also, dass die Hälfte der Menschen jünger ist als 30. Das Durchschnittsalter der Staatschefs liegt dagegen mit 61 Jahren mehr als doppelt so hoch.

Die ältesten Männer im Amt – einer ist 91 Jahre alt!

Einige Eckdaten zu den ältesten Männern im höchsten Amt gefällig? Aktueller Altersrekordhalter ist Paul Biya. Er ist Präsident von Kamerun, 91 Jahre alt und seit 42 (!) Jahren im Amt.

Der Kontrast zu Bevölkerung in dem Land ist besonders gross: Das Durchschnittsalter liegt in Kamerun bei knapp unter 18 Jahren.

Nach Biya folgen Salman bin Abdulaziz Al Saud (89), König von Saudi-Arabien und seit zehn Jahren im Amt. Sowie Papst Franziskus (88), Souverän des Vatikanstaats und seit 12 Jahren im Amt.

Auch Ali Khamenei (85), Oberster Führer des Irans und seit 35 Jahren im Amt, gehört zu den Ältesten.

Nur 380 Millionen Menschen werden von einer Frau regiert

Brisant: Nur 28 Länder und Gebiete sind laut der Auswertung der «Bild»-Zeitung in Frauenhand. Darunter nur wenige grosse Staaten wie Mexiko oder Italien.

Insgesamt haben 380 Millionen Menschen eine Frau als Regierungschefin. Das sind gerade mal 4,7 Prozent der Weltbevölkerung. Dabei ist jeder zweite Mensch weiblich.

Zumindest in Nordeuropa gibt es mehr Gleichberechtigung in Bezug auf Alter und Geschlecht. So steht Island unter der Führung von Kristrún Frostadóttir, der derzeit jüngsten Premierministerin der Welt.

Sie übernahm das Amt im Dezember 2024 im Alter von 36 Jahren und sieben Monaten. Zuvor war in Finnland Sanna Marin von 2019 bis 2023 Regierungschefin – bei ihrem Amtsantritt erst 34 Jahre alt.

So sind die Zahlen entstanden

Die Zahlen stammen von einer Altersanalyse der «Bild». Für die Analyse seien die Einwohnerzahlen aller Länder und Gebiete auf der Erde ausgewertet worden, heisst es. Das sind demnach mehr als 250 geografische Bereiche.

Als Machthaber wurde nicht automatisch das Staatsoberhaupt genommen, sondern die Person, die faktisch die Entscheidungen trifft. So wurde beispielsweise in Grossbritannien nicht König Charles (76), sondern Premierminister Keir Stramer (62) berücksichtigt.

Und in Deutschland nicht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (69), sondern Bundeskanzler Olaf Scholz (66), der die Regierung führt.

Kommentare

User #5312 (nicht angemeldet)

Es ist an der Zeit, über den Mut zur Veränderung zu sprechen! Wir reden viel über Gleichberechtigung und die Notwendigkeit, mehr Frauen in Führungspositionen zu sehen. Aber Reden allein reicht nicht. Es braucht Frauen, die den Mut haben, den Sprung ins kalte Wasser zu wagen und sich diesen Herausforderungen zu stellen. Gerade bei den letzten Bundesratswahlen wurde wieder deutlich, dass es noch immer Hemmschwellen gibt. Es braucht die volle Überzeugung, dass diese Posten auch von Frauen besetzt werden können – und Frauen, die diese Überzeugung leben und sich trauen, anzutreten. Es ist wichtig, diese Themen offen anzusprechen und zu diskutieren. Das Löschen von Posts, die diese Problematik aufgreifen, ist nicht zielführend. Nur wenn wir den Finger in die Wunde legen und offen über die Gründe für die Unterrepräsentation von Frauen sprechen, können wir diese Hürden überwinden und gemeinsam eine gleichberechtigtere Zukunft gestalten.

User #3343 (nicht angemeldet)

Man stelle sich vor es wären alles Jüngere. Überall Baerbocks, Habeks. Glücklicherweise ist dem nicht so.

Weiterlesen

Paul Biya Kamerun
1 Interaktionen
porno
43 Interaktionen
D
2 Interaktionen