Chinesischer Tesla-Rivale BYD steigert Gewinn deutlich

DPA
DPA

China,

BYD profitiert in China von günstigen E-Autos und dem wachsenden Markt, während ausländische Hersteller bei Entwicklung und Kosten zurückbleiben.

BYD
Während US-Rivale Tesla zuletzt in der Volksrepublik Probleme hatte, geht das Wachstum bei BYD auch in den ersten Monaten des neuen Jahres weiter. (Archivbild) - dpa

Der chinesische Autobauer BYD hat im vergangenen Jahr mit einem kräftigen Verkaufsanstieg seinen Gewinn deutlich gesteigert. Unter dem Strich machte der Konzern aus Shenzen mit 40,3 Milliarden Yuan (5,1 Mrd. Euro) rund ein Drittel mehr Gewinn, wie aus einer Mitteilung an die Börse in Hongkong hervorging.

Der Umsatz nahm um 29 Prozent auf umgerechnet rund 99 Milliarden Euro zu. BYD verkaufte 4,25 Millionen Autos, davon 1,76 Millionen reine Elektroautos. In diesem Jahr will der chinesische Marktführer zwischen fünf und sechs Millionen Autos verkaufen.

BYD legt vor allem dank seiner günstigen Elektroautos in China zu – auch weil der E-Auto-Markt dort weiter rasant wächst und ausländische Hersteller bei Entwicklungszeiten und Kosten hinterherhinken. 2023 luchste BYD dem Wolfsburger Volkswagen-Konzern mit dessen Kernmarke die seit Jahrzehnten gehaltene Marktführerschaft in China ab.

Beim Umsatz hat BYD die Amerikaner überholt

Während US-Rivale Tesla zuletzt in der Volksrepublik Probleme hatte, geht das Wachstum bei BYD auch in den ersten Monaten des neuen Jahres weiter. 2024 hatte Tesla weltweit bei reinen Batterieautos mit 1,79 Millionen Fahrzeugen noch leicht die Nase vorn. Beim Umsatz hat BYD die Amerikaner nun aber überholt. BYD stellt auch Batteriespeichersysteme her.

Erst vor Kurzem stellte BYD ein Ladesystem in seinen Elektroautos vor, das mit fünf Minuten Ladezeit die Batteriekapazität für 400 Kilometer Reichweite aufnehmen können soll. Zudem führt BYD auch in günstigeren Modellen fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme ein. Die in Hongkong notierte Aktie ist allein in diesem Jahr um rund die Hälfte geklettert.

Kommentare

User #3649 (nicht angemeldet)

Inzwischen sind mir die Chinesen lieber als Musk ( notgedrungen).

User #6076 (nicht angemeldet)

Es werden sich immer mehr Menschen, die die Möglichkeit haben, Gedanken machen, ob sie mit solchen Gefährten an die Tanke fahren wollen, oder lieber jeden morgen mit dem passenden Ladestand losfahren möchten. Nachstrom ist immer noch sehr billig, weil es dann immer mehr wie genug hat. Mit den kommenden dynamischen Strompreisen wird Ladestrom noch günstiger, wenn man das Ladetiming gut plant. Immer mehr Hausbeitzer mit einer PV-Anlage werden sich ebenfalls vorher gut überlegen, ob es noch Sinn mach einen Verbrenner zu fahren.

Weiterlesen

byd
20 Interaktionen
Innovation
AMAG
Experten vor Ort

MEHR IN NEWS

Emmanuel Macron
Anhaltende Spannungen
Ollanta Humala und Nadine Heredia
Geldwäsche
auto
Polizei schaut zu
Steve Witkoff
Laut US-Regierung

MEHR TESLA

8 Interaktionen
Wegen Zollstreit
Tesla-Aktie
18 Interaktionen
Trumps Zollpause
Tesla
30 Interaktionen
Wegen Aggro-Kunden
Tesla Cybertruck
21 Interaktionen
Tesla

MEHR AUS CHINA

china erden
6 Interaktionen
Zollstreit
China Boeing
6 Interaktionen
Handelskrieg
Where Winds Meet Beta
Where sinds meet
Chinas Exporte steigen
3 Interaktionen
Hamstereinkäufe