Facebook

Facebook verstiess laut Berliner Gericht gegen Datenschutzrecht

DPA
DPA

Deutschland,

Laut dem Kammergericht in Berlin verstiess Facebook gegen das Datenschutzrecht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Facebook
Das Facebook-Logo wird auf einem Smartphone gespiegelt, das auf einer Tastatur liegt. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Facebook hat laut einem Gerichtsentscheid gegen deutsches Recht verstossen.
  • Viele der beanstandeten Punkte wurden jedoch schon vor dem Urteil beseitigt.

Facebook hat mit bestimmten Voreinstellungen zur Privatsphäre und einem Teil seiner Geschäftsbedingungen gegen Verbraucher- und Datenschutzrecht verstossen. Das hat das Kammergericht in Berlin nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV) entschieden, teilte die Organisation am Freitag mit.

Etliche der beanstandeten Formulierungen im Kleingedruckten von Facebook sind allerdings von dem Netzwerk schon vor geraumer Zeit verändert worden, auch um den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu genügen.

Facebook
Mitarbeiter von Facebook in einer Kantine in London. - AFP/Archiv

Das Kammergericht schloss sich mit seiner Entscheidung in weiten Teilen dem Urteil der Vorinstanz am Landgericht Berlin an. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Facebook habe Punkte bereits beseitigt

Eine Facebook-Sprecherin verwies darauf, dass das Netzwerk unabhängig von diesem Verfahren seine Geschäftsbedingungen und Datenrichtlinie im Frühjahr 2018 «umfassend überarbeitet» habe. «In seiner Pressemitteilung verweist der VZBV auf mehrere Klauseln und Einstellungen, die in dieser Form schon längst nicht mehr existieren, aber in einem seit 2015 anhängigen Verfahren formal nach wie vor zur Entscheidung standen.»

Die Verbraucherschützer hatte insgesamt 26 Verstösse beanstandet. Dabei ging es unter anderen um den Ortungsdienst, der im Facebook-Chat als Voreinstellung aktiviert war. Diese Voreinstellung hatte Facebook ebenfalls vor dem Kammergerichtsurteil geändert.

Slogan von Facebook in Ordnung

In einigen Punkten konnten sich die Verbraucherschützer mit ihren Auffassungen nicht durchsetzen: So billigte das Kammergericht den Slogan «Facebook ist und bleibt kostenlos» als zulässig. Der Verband hatte die Werbung als irreführend kritisiert, da Verbraucher die Facebook-Nutzung indirekt mit ihren Daten zahlen müssten, mit denen Facebook seinen Gewinn erzielt.

Nach Auffassung des Kammergerichts bezieht sich die Werbung jedoch nur darauf, dass die Dienste ohne Geldzahlungen oder andere Vermögenseinbussen genutzt werden können.

Kommentare

Weiterlesen

Telegram Coronavirus
1 Interaktionen
Umfragen für Telegram
Facebook
10 Interaktionen
Bei Facebook
whatsapp dark mode
2 Interaktionen
Für Android
Ernte Garten Anbau
Aus Rohstoffen

MEHR IN NEWS

Volksinitiative
hochschule luzern
Per Ende April 2025
Trump
Trump-Ankündigung
Brand in Niedergösgen.
Niedergösgen SO

MEHR FACEBOOK

Muttermilch
18 Interaktionen
«Kann versterben»
facebook
Neue Funktion
meta
3 Interaktionen
Dennoch mit Gewinn

MEHR AUS DEUTSCHLAND

voigt
Unzufrieden
Kunstmuseum
Kunst und Tornado