MacOS Big Sur: Ältere MacBooks nach Installationsversuch nur noch Schrott
Besitzer älterer MacBook Pros klagen über einen schwarzen Bildschirm, nachdem sie versucht haben, das neuste Apple-Betriebssystem MacOS Big Sur zu installieren.

Das Wichtigste in Kürze
- Seit dem 12. November ist MacOS Big Sur verfügbar.
- Wer ein älteres MacBook Pro besitzt, sollte sich die Installation zweimal überlegen.
- So könnte das Gerät nach einem gescheiterten Update-Versuch gänzlich unbrauchbar werden.
Derzeit klagen etliche Besitzer älterer MacBook-Pro-Modelle über gravierende Probleme beim Installationsversuch von MacOS Big Sur. Dies berichtet «Golem» unter Berufung auf Forenbeiträge bei Reddit und Apples Supportbereich.
Bei der versuchten Betriebssystem-Aktualisierung auf Modellen, die zwischen 2013 und 2014 erschienen sind, kommt es demnach zum Blackscreen. Weil der Laptop auf keine Tastatureingaben mehr reagiert, können die Betroffenen dem Problem nichts entgegenhalten.

Offenbar wurde einigen Nutzern geraten, ihren Rechner zur Reparatur bei Apple einzusenden. Da die Geräte aufgrund ihres Alters unter keine Garantie mehr fallen, ist unklar, wer für die Reparatur-Kosten aufkommen wird. Brisant: Laut Angaben Apples wären die betroffenen Mac-Book-Pro-Modelle eigentlich allesamt kompatibel mit dem neuen Betriebssystem.
Es sei Besitzern älterer MacBook Pros hiermit geraten, mit der Aktualisierung zu warten, bis es seitens Apple neue Informationen gibt.