Oppo stellt neue Ladetechnologie mit 125 Watt vor

Noemi Schrag
Noemi Schrag

China,

125 Watt Flash Charge nennt sich eine neue Schnellladetechnologie. Oppo stellt diese, neue kabellose Ladebeacon und zwei Mini-Ladegeräte vor.

oppo hasselblad
Mehrere Modelle des Oppo Find X sind ausgestellt. - Oppo

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit dem neuen Netzteil wird der Akku von 0 auf 100 Prozent vollgeladen in 20 Minuten.
  • Die Technologie ist mit einer 128-Bit-Verschlüsselung vor Manipulation gesichert.

Der chinesische Smartphone-Hersteller Oppo hat die nächste Generation der Ladentechnologie vorgestellt. Zukünftig können Oppo-Smartphones mit 125 Watt aufgeladen werden – dies mithilfe eines neuen Netzteils. Innert 20 Minuten soll ein 400-mAh-Akku von 0 bis 100 Prozent aufgeladen sein.

Jeff Zhang ist Chef-Wissenschaftler im Gebiet der Ladetechnologie bei Oppo. Er sagt, dass 5G, Videos, Spiele und die stetige wachsenden Displays die Handyakkus vor Herausforderungen stellen. Dadurch wird der Ladeprozess häufiger und muss demnach auch schneller gehen.

Flash Charge: 125 Watt Ladesystem

Die mit 10 zusätzlichen Temperatursensoren ausgestattete Flash Charge Technologie unterstützt ein Ladesystem von bis zu 20 Volt (6.24 Ampère). Mit einer 128-Bit-Verschlüsselung ist das Netzteil vor Manipulation gesichert. AirVooc Wireless Charge ist mit dem Qi-Standard kompatibel – lädt also auch Fremdgeräte auf und dies mit 65 Watt. Der Glasbeacon wurde auf der Unterseite der Ladeschale mit einem Halbleiterkühler ausgestattet, um die Wärme zu regulieren

Oppo lanciert zudem einen neuen kabellosen Ladebeacon sowie zwei Mini-Ladegeräte für den mobilen Gebrauch. Das Mini SuperVooc Ladegerät lädt mit 50 Watt und ist nur 60 Gramm schwer.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Oppo Reno
4 Interaktionen
Mit Reno
Oppo Electronics Reno
2 Interaktionen
Erstes 5G-Handy
Frauengesundheit
1 Interaktionen
Vor- und Nachteile

MEHR IN NEWS

Solar
Appenzell
baloise
Strategie-Streit
Touristen
Kleines Minus

MEHR AUS CHINA

Xi Putin
Ukraine-Jahrestag
Flaggen von Deutschland und China
Kooperation
Alibaba Group
Drei Jahre
corona neue mutation
66 Interaktionen
HKU5-CoV-2