Sony 2025: Das sind die TV-Neuheiten
Sony positioniert 2025 den Bravia 8 II als Flaggschiff mit QD-OLED-Panel und KI-Bildoptimierung, während Mini-LED- und LED-Modelle das Portfolio ergänzen.

Mit dem Bravia 8 II setzt Sony 2025 neue Massstäbe in der TV-Technologie. «chip.de» berichtet über Sonys neue TV-Modellserien.
Der Nachfolger des A95L hat einen QD-OLED-Display mit 25 Prozent höherer Helligkeit als sein Vorgänger. Der XR-Prozessor analysiert Bildinhalte via KI und optimiert Kontraste sowie Farben in Echtzeit.
Acoustic Surface Audio+ nutzt Schwingungen des Panels für präzisen Sound, der aus der Bildaktion entspringt. Wie etwa Reifengeräusche direkt von den Rädern eines Autos.
Sony Bravia 8 II: Grössen, Preise und Verfügbarkeit
Der neue Bravia erscheint laut «gamepro.de» im Juni in 55 Zoll (rund 2452 Franken) und 65 Zoll (rund 3112 Franken). Die Mini-LED-Variante Bravia 5 startet ab Mai mit 55 Zoll (rund 1461 Franken) bis 98 Zoll (rund 5187 Franken).

Der LED-Bravia 3 ist bereits im Mai ab 799 Euro verfügbar ist. Alle Modelle unterstützen 4K/120Hz und Google TV.
Gaming-Features und Studio-Kalibrierung
Die PlayStation 5 und Bravia 8 II harmonieren durch automatische HDR-Anpassung und Genre-Bildmodi. «Studio Calibrated»-Einstellungen für Netflix, Disney+ und Sony Pictures Core imitieren Referenzmonitore.

HDMI 2.1 mit VRR und ALLM runden das Paket für Next-Gen-Konsolen ab.
Sound-Innovationen und Zubehör
Neben den TVs präsentiert Sony die Soundbar Theatre Bar 6 (350 Watt) und das 1000-Watt-Theatre System 6.
Optional erweitern drahtlose Rear-8-Lautsprecher und der Subwoofer Sub 7 laut «chip.de» bestehende Anlagen.
Die Bravia Cam ermöglicht Gestensteuerung und sitzpositionsabhängige Bildoptimierung.
Sony 2025: Marktstrategie Experteneinschätzungen
Sony reagiert mit der OLED-Rückkehr auf Kundenfeedback, nachdem 2024 LED-Modelle dominierten. Technikexperten bewerten die QD-OLED-Entscheidung als Balanceakt zwischen Helligkeit und Farbtreue.
Die gestaffelte Veröffentlichung zwischen Mai und Juli zielt auf breite Zielgruppen – vom Casual-Viewer bis zum Heimkinofan.