Technik: Sind ANC-Kopfhörer schädlich für das Gehör?
Mit Active-Noise-Cancelling-Kopfhörern werden Umgebungsgeräusche per Antischall neutralisiert. Welche Risiken birgt der Mechanismus?

Das Wichtigste in Kürze
- Mittels ANC wird niederfrequenter Umgebungslärm neutralisiert.
- Die Musik kann so wesentlich leiser abgespielt und vernommen werden.
- Manche Nutzer klagen jedoch über Kopfschmerzen und ein Druckgefühl.
Wer Umgebungslärm ausblenden und ungestört Musik hören möchte, greift unter anderem auf Kopfhörer mit Active-Noise-Cancelling zurück. Dabei werden unerwünschte Geräusche nicht mechanisch abgeschirmt, sondern die Lautsprecher erzeugen einen Gegenton, der den Lärm neutralisiert. Wie wird unser Körper von dem sogenannten «Antischall» beeinflusst?
Active-Noise-Cancelling: Schädlich oder nützlich?
Eines ist wohl allen klar: Wer Musik zu oft zu laut aufdreht, schadet seinem Gehör. Genau hier soll die aktive Geräuschunterdrückung entgegenwirken. Indem Geräuschkulissen im Umfeld neutralisiert werden, ist es Musikhörenden möglich, Lieder auch bei geringerer Lautstärke noch gut zu verstehen.
So zeigt es auch eine in der «National Library of Medicine» veröffentlichte Studie: 23 Teilnehmer hörten klassische Musik bei vorhandenem und abgestelltem Umgebungslärm mit Kopfhörern, jeweils einmal mit und ohne ANC-Funktion. Bei der Verwendung herkömmlicher Kopfhörer drehten die Teilnehmer die Musik bei Hintergrundlärm stark auf. Sobald die Ohrhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung genutzt wurden, erhöhte nur noch eine Person die Lautstärke bei Umgebungslärm.
Eine gute Nachricht für das Hörvermögen, denn: Schon ab 95 Dezibel Musik-Lautstärke können bereits ab 15 Minuten irreparable Schäden entstehen. Doch weshalb klagen einige Nutzer von Active-Noise-Cancelling-Kopfhörern über mitunter schmerzhafte «Nebenwirkungen»?
Auch ein vorgegaukelter Luftdruckabfall kann Schmerzen verursachen
Durch die Aufhebung niederfrequenter Töne, kann für das Gehirn der Eindruck eines Luftdruckabfalls entstehen. Findet ein echter Luftdruckabfall statt, wölbt sich das Trommelfell, ein Saug-Gefühl entsteht. Durch ANC entsteht keine tatsächliche Veränderung – doch das Gehirn kann durch den täuschenden Eindruck mit einigen gleichen Symptomen reagieren. So erleben einige Nutzer ein Druckgefühl, Kopf- oder Kieferschmerzen.
Diese Symptome beruhen «BBC Science Focus» zufolge nicht auf einer schädigenden physischen Ursache. Demnach kann jeder für sich selbst herausfinden, ob und wie gut sich ANC für ihn eignet.
Vorsicht sollte man jedoch im Strassenverkehr walten lassen. Denn durch die Geräuschunterdrückung wird auch ein herannahendes Fahrzeug zu einer stillen Angelegenheit.