EU

821 kriminelle Netzwerke bedrohen die EU

DPA
DPA

Belgien,

Die organisierte Kriminalität bedroht die innere Sicherheit der gesamten EU. Die Hälfte der Netzwerke ist im Drogenhandel aktiv.

Die EU-Polizeibehörde Europol hat neue Zahlen zur organisierten Kriminalität vorgelegt.
Die EU-Polizeibehörde Europol hat neue Zahlen zur organisierten Kriminalität vorgelegt. - Jerry Lampen/anp/dpa

821 schwerkriminelle Netzwerke bedrohen nach einem Bericht von Europol die EU. Diese professionellen Banden hätten mehr als 25.000 Mitglieder, geht aus dem Den Haag vorgelegten Bericht zum organisierten Verbrechen vor. Zum ersten Mal wurden diese Netzwerke identifiziert und analysiert auf der Grundlage von Daten aus allen EU-Mitgliedsstaaten. «Das schwere und organisierte Verbrechen ist allgegenwärtig und stellt weiterhin eine grosse Bedrohung der inneren Sicherheit der Europäischen Union dar.»

In dem Bericht geht es nur um die bedrohlichsten Netzwerke und ihre Arbeitsweise. Es seien hochprofessionelle und international operierende Organisationen. Sie seien flexibel, kontrollierend und zerstörerisch. «Sie operieren nicht in einer isolierten kriminellen Unterwelt», heisst es in dem Bericht, «sondern haben direkte Einwirkung auf das Leben der EU-Bürger.» Als ein Beispiel nennt der Bericht die mächtigen 'Ndrangheta-Familien in Italien. Profite aus Drogen- und Waffenhandel würden in ganz Europa investiert in Immobilien, Supermärkte oder Hotels.

Hauptgeschäft ist der Drogenhandel

Das Hauptgeschäft der Banden ist der Analyse zufolge der Drogenhandel. Jedes zweite Netzwerk ist darin verwickelt, vorwiegend geht es um Kokain, aber auch um synthetische Drogen und Cannabis. Weitere Verbrechen sind Betrug, Einbrüche und Diebstahl, Menschenhandel sowie Schmuggel von Migranten.

Die grösste Bedrohung liegt Europol zufolge in der Infiltrierung der legalen Geschäftswelt – Ziele sind dabei die Erleichterung und Verdeckung der Verbrechen sowie das Waschen der Profite. 86 Prozent der Netzwerke nutzten legale Geschäftsstrukturen, eine grosse Mehrheit arbeite mit Korruption und Gewalt.

Die Analyse soll dabei helfen, das organisierte Verbrechen gezielter anzugehen, sagte Europol-Chefin Catherine De Bolle: «Verbrecher gedeihen bei der Geheimhaltung, aber wir ändern das.»

Kommentare

Contamination

"Nährboden der Gewalt" Wenn man dem den Nährboden entziehen wollte, dürfte man erstens keiner dieser Kriminellen mehr nach Europa lassen und müsste zweitens alle, die damit zu tun haben, umgehend abschieben.

User #6123 (nicht angemeldet)

Die fangen schon an wie die Amis und sehen hinter allem und jedem eine Gefahr für die "nationale Sicherheit". Ein Gang zum Psychiater könnte da Abhilfe schaffen.

Weiterlesen

Ledergerber
501 Interaktionen
«Absicht»
Einwohner
174 Interaktionen
Hergiswil NW

MEHR IN NEWS

FC Aarau Serge Müller
4 Interaktionen
Wieder Remis
Whatsapp Smartphone
22 Interaktionen
Zu alt
Luigi M.
Versicherungschef erschossen
Campus Stanford University
1 Interaktionen
Vorerst

MEHR EU

Kaja Kallas
14 Interaktionen
Vorwurf
trump ukraine friedensplan
39 Interaktionen
EU irritiert
Tesla
49 Interaktionen
Talfahrt
Peter Bystron
4 Interaktionen
Parlamentsausschuss

MEHR AUS BELGIEN

apple meta
1 Interaktionen
Digitalrecht
erasmus plus
39 Interaktionen
Programm
Apple Logo
13 Interaktionen
700 Millionen Euro
Preise Medikamente
6 Interaktionen
US-Vorbild