Angst vorm Blackout: Wie häufig sind grosse Stromausfälle in Europa?
Der Stromausfall in Spanien sorgt vielfach für Beunruhigung. Doch wie oft kommt es in europäischen Ländern wirklich zum Blackout?

Experten warnen, dass ein Blackout in Europa zwar selten ist, aber grosse Auswirkungen hätte. Die Schweiz gilt als eines der am besten vorbereiteten Länder auf solche Ereignisse.
Die Häufigkeit flächendeckender Stromausfälle in Europa ist gering. In den letzten Jahrzehnten gab es nur wenige grosse Blackouts, wie die Seite «Saurugg» berichtet.
Im Jahr 2003 kam es in Italien zu einem grossflächigen Stromausfall, der bis zu 24 Stunden andauerte. Damals waren fast ganz Italien und Teile der Schweiz betroffen, wie die «TH Köln» darlegt.
Zwei Stunden Blackout in Südosteuropa
Auch 2024 kam es zu einem Blackout in Albanien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina, der rund vier Stunden dauerte. Die Stromversorgung wurde in diesen Fällen relativ schnell wiederhergestellt, wie «Saurugg.net» berichtet.
Die Ursachen für Blackouts sind vielfältig. Sie reichen von technischen Defekten über Naturkatastrophen bis zu menschlichem Versagen.
Ein Beispiel ist der Blackout in Europa 2006, als 15 Millionen Menschen für zwei Stunden ohne Strom waren. Ursache war eine fehlerhafte Schaltung und eine Kettenreaktion im Stromnetz, wie «BBK Bund» berichtet.
Kosten schwer abzusehen
In der Schweiz zeigen Simulationsübungen, dass ein Blackout mindestens vier bis acht Stunden dauern könnte. Ohne Unterstützung von Nachbarländern kann die Wiederherstellung der Versorgung sogar ein bis drei Tage dauern, wie «Markuskrebs.ch» darlegt.

Die Kosten eines Blackouts werden in der Schweiz auf zwei bis vier Milliarden Franken pro Tag geschätzt. Hinzu kommen indirekte Schäden, die schwer zu beziffern sind, wie der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen laut «Markuskrebs.ch» mitteilt.
Steigendes Risiko?
Die Schweiz informiert ihre Bevölkerung umfassend über das Risiko eines Blackouts. In allen Kantonen gibt es sogenannte Notfalltreffpunkte, wie die Seite «Saurugg» berichtet.
Experten wie Herbert Saurugg warnen, dass die Gefahr von Blackouts in Zukunft steigen könnte. Gründe sind die zunehmende Stromvernetzung und Engpässe im Winter, wie «Watson» berichtet.
Die nationale Risikoanalyse der Schweiz stuft Blackouts als eines der grössten Risiken ein. Dennoch trägt die hervorragende Energieversorgung dazu bei, dass ein Blackout als eher unwahrscheinlich gilt, wie «CSS/ETH Zürich» berichtet.