Biontech prüft Effektivität seines Impfstoffs gegen neue Coronavirus-Variante

AFP
AFP

Deutschland,

Braucht es wegen der neuen Corona-Variante in Südafrika einen neuen Impfstoff? Hersteller Biontech prüft derzeit, ob eine Anpassung seines Impfstoffs nötig ist.

Biontech Pfizer coronavirus
Leere Ampullen des Biontech/Pfizer-Vakzins. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Die neue Coronavirus-Variante in Südafrika bereitet Fachleuten Sorgen.
  • Im Vergleich zu vorherigen Varianten hat diese deutlich mehr Mutationen im Spike-Protein.
  • Nun prüft der Pharmakonzern Biontech, ob eine Anpassung seines Impfstoffs nötig ist.

Nach der Entdeckung einer neuen Coronavirus-Variante in Südafrika prüft das Pharmaunternehmen Biontech eine mögliche Anpassung seines mRNA-Impfstoffs.

«Wir können die Besorgnis von Experten nachvollziehen und haben unverzüglich Untersuchungen zur Variante B.1.1.529 eingeleitet», erklärte ein Biontech-Sprecher am Freitag.

In zwei Wochen weiss man mehr

«Die Variante unterscheidet sich deutlich von bisher beobachteten Varianten, da sie zusätzliche Mutationen im Spike-Protein hat.» In spätestens zwei Wochen seien weiterführende Daten aus den Labortests zu erwarten.

Spike Protein Coronavirus
Die neue Mutation des Coronavirus unterscheidet sich im Spike-Protein von den bisherigen. (Archivbild) - SDA

«Diese Daten werden uns Aufschluss darüber geben, ob es sich bei B.1.1.529 um eine Escape-Variante handeln könnte, die eine Anpassung unseres Impfstoffs erforderlich macht, wenn sich diese Variante international ausbreitet.»

Auf Worst-Case-Szenario vorbereitet

Biontech hat für einen solchen Fall nach eigenen Angaben schon vor Monaten mit seinem US-Partner Pfizer Vorbereitungen getroffen. Der mRNA-Impfstoff soll dann innerhalb von sechs Wochen angepasst werden. Erste Chargen des angepassten Impfstoffs könnten nach Angaben des Unternehmens innerhalb von 100 Tagen ausgeliefert werden.

Südafrikanische Wissenschaftler hatten am Freitag mitgeteilt, die neue Variante mit der wissenschaftlichen Bezeichnung B.1.1.529 weise eine «sehr hohe Anzahl von Mutationen auf» und gebe «Anlass zur Sorge» in dem Land.

Auch der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, äusserte sich «sehr besorgt». Die neue Variante sei aber bis Freitagvormittag seines Wissens nach weder in Europa noch in Deutschland nachgewiesen worden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus
188 Interaktionen
60 bestätigte Fälle
1 Interaktionen
Berlin
Tanja Stadler Coronavirus
28 Interaktionen
Nach Kritik
D
Gewusst?

MEHR IN NEWS

LUGA
Luzern
Vatikan
1 Interaktionen
Rom
trump
14 Interaktionen
Apple vs EU
papst
1 Interaktionen
Vatikan-Plan

MEHR CORONAVIRUS

schule nach corona symbol
6 Interaktionen
Fünf Jahre danach
corona
42 Interaktionen
Corona
corona
9 Interaktionen
Corona
Trump
41 Interaktionen
USA

MEHR AUS DEUTSCHLAND

«Wer wird Millionär?»-
1 Interaktionen
«Wer wird Millionär?»
Sandro Wagner
1 Interaktionen
Ab Sommer
tesla
23 Interaktionen
Tesla ein «Nazi»-Auto
Condor
1 Interaktionen
Erneuerte Flotte