Tesla ein «Nazi-Auto»: Berliner Senatorin steht zu ihrem Spruch

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Deutschland,

Die Berliner SPD-Politikerin Cansel Kiziltepe bezeichnete in einem Post Fahrzeuge von Tesla als «Nazi-Autos» und verteidigt nun ihre Kritik an CEO Elon Musk.

tesla
Die Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung kritisierte Elon Musk und Tesla scharf. - Keystone

Am Donnerstag reagierte Berlins Senatorin für Arbeit und Soziales, Cansel Kiziltepe, auf den sinkenden Absatz bei Autobauer Tesla: «Wer will auch ein #Nazi-Auto fahren?».

Zwar hat sie ihren Beitrag auf X bereits gelöscht, doch bei ihrer umstrittenen Aussage bleibt die SPD-Politikerin. «Ich halte an meinen Einschätzungen zu Elon Musk ausdrücklich fest», zitiert sie «Tagesschau».

tesla
Kiziltepe hält an ihrer Kritik an Tesla und Musk fest. - Keystone

Gleichzeitig distanzierte sie sich davon, Mitarbeitende oder Kundschaft mit Musks rechtsextremen Ansichten in Verbindung zu bringen.

Brandenburgs Ministerpräsident kritisiert Tesla-Spruch scharf

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) kritisierte die Äusserung laut «BZ-Berlin» als «völlig fehl am Platz». Schliesslich seien im Tesla-Werk Grünheide Mitarbeitende aus rund 150 Nationen beschäftigt.

Auch Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) forderte laut «Zeit» eine Rücknahme der Aussage. «Ein solcher Nazivergleich verletzt die Menschen, die dort arbeiten, und ist für eine Arbeitssenatorin völlig unangebracht».

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner warf Kiziltepe vor, durch den Begriff eine «gefährliche Relativierung des Naziterrors» zu betreiben. Er begrüsste jedoch die Löschung des Posts.

Musk als umstrittenen Figur

Elon Musk fungiert seit Beginn des Jahres 2025 als Berater von US-Präsident Donald Trump. Während einer Rede zeigte er zweimal eine Geste, die stark an den historischen Hitlergruss erinnerte.

tesla
Proteste gegen Tesla und Musk nehmen zu. - Keystone

Bereits in den Vorjahren stand Musk wiederholt wegen des Vorwurfs der Verbreitung von Rassismus und Antisemitismus in der Kritik. Nach seiner Übernahme von X (ehemals Twitter) nahmen Hassreden und Verschwörungserzählungen auf der Plattform deutlich zu.

2023 zogen sich zahlreiche Grosswerbekunden wie IBM, Apple und Disney von X zurück, nachdem Werbeanzeigen neben rechtsextremen Inhalten geschaltet wurden.

Der Fall von Tesla

Musks öffentliche Befürwortung der AfD vor der Bundestagswahl sowie seine Rolle als Berater der Trump-Regierung führten zu Kritik in Deutschland. Unternehmen wie Rossmann und LichtBlick entfernten Teslas gar aus ihren Flotten.

Würdest du jetzt noch einen Tesla kaufen?

Eine Umfrage zeigt laut «Euronews», dass 94 Prozent der Deutschen keinen Tesla mehr kaufen wollen. Doch nicht nur diese Imageverluste belasten den Autobauer.

Der TÜV bemängelt hohe Durchfallquoten bei Hauptuntersuchungen, besonders bei Bremsen, Achsen und Beleuchtung. Gleichzeitig überholen chinesische Hersteller wie BYD Tesla im Elektroautomarkt.

Kommentare

User #6083 (nicht angemeldet)

Die Tesla Aktie ist um 7 Prozent gestiegen

User #2163 (nicht angemeldet)

Wer die Wahrheit spricht, braucht ein schnelles Pferd!

Weiterlesen

Tesla
48 Interaktionen
Talfahrt
AfD Elon Musk
41 Interaktionen
Halle
Musk Doge
4 Interaktionen
Mit «Hackathon»
d
Ferienreif?

MEHR IN NEWS

Bern
1 Interaktionen
Bern BE
Israel Gaza
Zwei Familienhäuser
trump
2 Interaktionen
Nach Rom
gaza
1 Interaktionen
Hungersnot

MEHR TESLA

Tesla
43 Interaktionen
Mega-Gewinneinbruch
tesla logo symbol
17 Interaktionen
US-Märkte
Tesla Aargau Unfall
19 Interaktionen
Aargau
Tesla Strassenlampe Aargau
22 Interaktionen
Aargau

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Klimaschutz
2 Interaktionen
Studie
Bayer Leverkusen
«Kein Druck»
«Wer wird Millionär?»-
2 Interaktionen
«Wer wird Millionär?»
Sandro Wagner
1 Interaktionen
Ab Sommer