Coronavirus: Brite 505 Tage lang positiv getestet – tot

Fast zwei Jahre lang wurde ein Brite immer wieder positiv auf das Coronavirus getestet. Forscher erklären nun, was dahinter steckt.

coronavirus
Ein Patient, der sich mit dem Coronavirus infiziert hat, wird in ein Spital in England gebracht. (Archiv) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Britische Forscher beschäftigen sich mit langanhaltenden Corona-Infektionen.
  • Der bisherige Spitzenwert liegt derzeit bei 505 Tagen Infektion.
  • Davon betroffen sind vor allem Risikogruppen.

Trauriger Rekord bezüglich des Coronavirus: Ein Brite testete 505 Tage lang positiv auf Covid-19. Nach fast zwei Jahren des Leidens starb der Patient schliesslich an den Folgen des Virus.

Wie die britische Zeitung «Mirror» berichtet, wurde damit der bisherige Rekord von 335 Tagen überboten. Im Fachjargon ist dabei von «okkulten» Infektionen mit dem Coronavirus die Rede.

Der Patient wurde positiv auf Corona getestet – nach Abklingen der Symptome fiel der Test zunächst negativ aus. Die Ärzte gingen also davon aus, die Person habe die Infektion überwunden. Doch einige Zeit später testete sie erneut positiv.

Untersuchungen ergaben schliesslich, dass es sich bei der vermeintlichen Neuinfektion um die tückische Alpha-Variante handelte. Doch: Zum Zeitpunkt der Sequenzierung war diese in Grossbritannien bereits durch andere Virusvarianten verdrängt worden. Somit waren die vermeintlich zweite und die erste Infektion ein und dieselbe.

Heisst also: Trotz des zunächst negativen Testresultats blieb die Infektion im Körper des Patienten unentdeckt fortbestehen.

Varianten des Coronavirus entstehen bei Risikopatienten

Ans Licht gekommen sind diese Ergebnisse durch eine Studie mit neun Londoner Risikopatienten. Alle testeten mindestens acht Wochen lang und im Durchschnitt 73 Tage positiv auf das Coronavirus.

Bei zwei Personen dauerte die Infektion über ein Jahr an. Ein Patient mit 412 Tagen Infektion überlebte das Virus im Gegensatz zu jenem mit 505-tägiger Infektion.

coronavirus
Mehrere Personen waren über ein Jahr mit dem Coronavirus infiziert. - dpa

Der leitende Mediziner Luke Blagdon Snell erklärt: «Gemäss unserer Theorie entwickeln sich diese Virusvarianten bei denjenigen, deren Immunsystem durch Krankheit oder medizinische Behandlungen wie Chemotherapie geschwächt ist. Sie können so eine anhaltende Infektion mit Sars-Cov-2 haben.»

Allerdings: Bei dieser Fallstudie habe niemand eine neue Variante entwickelt.

Corona-Rekord könnte überboten werden

Mitautorin Gaia Nebbia sagt: «Bei immungeschwächten Patienten mit anhaltender Infektion sind die Behandlungsergebnisse schlecht. Es werden dringend neue Behandlungsstrategien benötigen, um ihre Infektion zu beseitigen.» Nur so könnte das Entstehen von Varianten des Coronavirus gestoppt werden.

Wurden Sie schon einmal positiv auf das Coronavirus getestet?

Die Forschenden können punkto okkulte Infektionen auf Erfahrungen mit anderen Viren wie Ebola oder Hepatitis B zurückgreifen. Im Gegensatz dazu klingen die Symptome bei Corona aber nicht ab.

Die Untersuchungen dauern an. Fünf der neun Patienten haben die Infektion bislang überlebt. Gut möglich, dass die 505 Tage also noch überboten werden.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Coronavirus
13 Interaktionen
Zahlen steigen
Falls geboostert
Thunerseespiele
Musical

MEHR IN NEWS

Recycling
8 Interaktionen
«Wie Wand»
Bordell
Luzern
Dufourspitze Skitourengänger
1 Interaktionen
War auf Skitour
2 Interaktionen
St. Gallen

MEHR CORONAVIRUS

Impfungen
18 Interaktionen
Studie
basel covid mutter
6 Interaktionen
Basel
Corona
11 Interaktionen
Corona
schule nach corona symbol
6 Interaktionen
Fünf Jahre danach

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Peaky Blinders wende
Neue Staffel
a
Monster-Parade!
6 Interaktionen
«Havoc»
Champions League
1 Interaktionen
Dembélé trifft früh