Das Mehl macht's: Was die Pinsa von der Pizza unterscheidet

DPA
DPA

Deutschland,

Sie gilt durch ihren geringeren Anteil an Weizenmehl als die gesündere Schwester der Pizza. Der verwendete Sauerteig macht die Pinsa locker und doch gleichzeitig fest.

pinsa pizza
Pizza und Pinsa sind sich sehr ähnlich. Nur der Teig unterscheidet sich. Der Sauerteig einer Pinsa ruht bis zu 72 Stunden. - Robert Günther/dpa-tmn

Sowohl auf der Speisekarte im Lokal als auch im Tiefkühlsortiment taucht immer öfter die Pinsa auf. Der Name, das Aussehen und der Geschmack sind der Pizza sehr ähnlich. Die Pinsa ist meist mehr länglich-oval statt rund, wird aber ebenfalls vielfältig mit Tomaten, Rucola, Käse, Schinken, Salami und Co. belegt. Doch was unterscheidet sie?

Im Gegensatz zur Pizza wird eine Pinsa oft erst nach dem Backen belegt. Doch der Hauptunterschied liegt im Teig, sagt Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale Bayern. Typisch für eine Pinsa ist eine Mischung aus mehreren Mehlsorten: Neben Weizenmehl, das für eine Pizza üblich ist, enthält die Pinsa meist auch Reis- und Sojamehl. Das soll die Pinsa locker und gleichzeitig fester machen, so die Ernährungsexpertin.

Der Pinsa-Sauerteig darf ausserdem sehr lange ruhen. Die lange Fermentationszeit von bis zu 72 Stunden soll die Pinsa besonders schmackhaft und bekömmlich machen, so Andrea Danitschek.

Kommentare

Weiterlesen

Anschlag in München
23 Interaktionen
München, Villach
Daniel Koch Coronavirus Massnahmen
149 Interaktionen
Daniel Koch

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei Thurgau
Ins Spital gebracht
a
Glatzen-Trend
13 Interaktionen
Brüssel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Milliardenmarke
Shirin David
7 Interaktionen
Im Interview
a
94. Minute!
Fische unter Wasser
7 Interaktionen
Ach du bist's!