Deutsche Atomwaffen: Eine kontroverse Debatte entfacht

Gerrit Fredrich
Gerrit Fredrich

Deutschland,

Die Frage nach deutschen Atomwaffen gewinnt an Brisanz. Experten diskutieren, ob Deutschland eine eigene nukleare Abschreckung in Betracht ziehen sollte.

massnahmen cassis
Russland besitzt einen grossen Teil der Atomwaffen auf der Erde. - -/RU-RTR Russian Television/AP/dpa

In der aktuellen sicherheitspolitischen Lage wird die Option deutscher Atomwaffen neu bewertet. Fabian Hoffmann vom Oslo Nuclear Project erklärt, dass man diese Möglichkeit nicht mehr pauschal ausschliessen sollte, wie «BR24» berichtet.

Sollte Deutschland mit Atomwaffen aufrüsten?

Die Debatte entstand vor dem Hintergrund einer möglichen Schwächung des US-Nuklearschirms für Europa. Thomas Jäger, Politik-Professor an der Universität Köln, sieht ohne die USA eine «reale Gefahr der Erpressung» durch Russland.

Atomwaffen: Technische Machbarkeit und Herausforderungen

Laut Experten wäre die Entwicklung deutscher Atomwaffen theoretisch möglich. Deutschland verfügt über das nötige Know-how und Ressourcen für nukleare Gefechtsköpfe.

Allerdings fehlt es an spezialisierten Laboren und Infrastruktur. Joachim Krause, Sicherheitsforscher, betont, dass alle früher geeigneten Anlagen stillgelegt wurden, wie «Die Zeit» meldet.

Stockholm International Peace Research Institute
Atomwaffen haben nach Ansicht von Friedensforschern wieder eine zunehmende Bedeutung in Verteidigungsstrategien. - Keystone

Deutschland ist durch internationale Verträge gebunden. Uwe Stoll, ehemaliger Geschäftsführer der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, sieht die Diskussion als «rein hypothetisch».

Ein Ausstieg aus dem Atomwaffensperrvertrag würde Deutschland international isolieren. Philipp Sauter vom Max-Planck-Institut erläutert die rechtlichen Implikationen eines solchen Schritts.

Expertenmeinungen zur Notwendigkeit

Fabian Hoffmann sieht die nukleare Asymmetrie zwischen Russland und Europa als Hauptproblem. Eine effektive Abschreckung müsse neu durchdacht werden.

Die DGAP-Analyse vom Januar 2025 unterstreicht, dass Kernwaffen wieder als Machtwährung autoritärer Regime fungieren. Dies hat fundamentale Folgen für die globale Sicherheitsarchitektur, wie «Süddeutsche Zeitung» berichtet.

Kommentare

User #2669 (nicht angemeldet)

Atomwaffen? Wie soll das bitte gehen? Die kriegen ja nicht mal die Neat Rheintalstrecke von Karlsruhe bis Basel gebacken - seit bald 25 Jahren 🤣!

User #6357 (nicht angemeldet)

Und die Geschichte wiederholt sich doch! Aber egal! Wenn D sowas gegen RU einsetzen würde, dann hätten wir kurz darauf zumindest bei gutem Wetter mal freie, ungehinterte Sicht von Basel bis zur Nordsee 🥰!

Weiterlesen

Sicherheitskonferenz
3 Interaktionen
Sicherheitskonferenz
Führungskraft Weiterbildung
33 Interaktionen
Arbeitsmarkt
litauen USA Russland
448 Interaktionen
Eskalation in 2026?
Tinguely Museum
2 Interaktionen
Museum Tinguely

MEHR IN NEWS

elon musk
130-Tage-Regel
trump
Meinungswechsel
schneeleoparden
1 Interaktionen
Gefährdete Art

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ozempic Abnehmspritze
16 Interaktionen
«Unverantwortlich»
Granit Xhaka Bayer Leverkusen
4 Interaktionen
Wechsel-Gerüchte
thomas müller
1 Interaktionen
Nach Bayern-Ende
Pawlos
Weilburg (D)