Deutsche Grünen-Parteichefs wollen weitermachen
Trotz des enttäuschenden Wahlergebnisses wollen die Grünen-Chefs Banaszak und Brantner ihre Positionen behalten.

Nach dem enttäuschenden Ergebnis der Grünen bei der deutschen Bundestagswahl wollen die beiden Parteichefs Felix Banaszak und Franziska Brantner im Amt bleiben.
«Wir sind im November 2024 gewählt und haben vor, das Amt jetzt auch in dieser Situation weiter auszuüben», sagte Banaszak auf eine entsprechende Frage. Die Grünen haben 11,6 Prozent der Stimmen bei der Wahl erhalten, 2021 waren es noch 14,7 Prozent gewesen.
Banaszak gestand ein, dass die Grünen mehr erwartet hatten. Aber: «Wenn man noch mal ein bisschen zurückblickt, wir kommen aus der unbeliebtesten Regierung, die dieses Land jemals hatte. Und ohne das eigene Ergebnis relativieren zu wollen, sieht man, dass auch unsere Koalitionspartner davon ein bisschen was mitgenommen haben».
Ampelparteien erleiden herbe Verluste
Die beiden früheren «Ampel»-Partner SPD und FDP haben starke Verluste eingefahren. Banaszak sagte weiter: «Die Grünen kennen Opposition, die Grünen können Opposition».
Die Ökopartei hatte nach dem Ende der rot-grünen Koalition unter Kanzler Gerhard Schröder (SPD; 1998-2005) 16 Jahre lang die Oppositionsbänke gedrückt. In der «Ampel»-Koalition von Kanzler Olaf Scholz (SPD) übernahmen sie 2021 fünf Ministerien, darunter auch das Aussenministerium.