EU-Kommission übersetzt Abkommen mit der Schweiz in 23 Sprachen
Die Europäische Kommission erstellt aus den mit der Schweiz verhandelten Abkommen Texte in allen 24 EU-Amtssprachen.
![Laptop](https://c.nau.ch/i/glmWpn0eaL2ryAVw5YpQ1q2jJ18vz6XOG3QZ9kMo/900/laptop.jpg)
Die Europäische Kommission erstellt aus den mit der Schweiz verhandelten Abkommen Textfassungen in allen 24 Amtssprachen der EU. Herausfordernd bei der Übersetzung sei, rechtlich gleichwertige Texte zu erstellen. Die Übersetzerinnen und Übersetzer nutzen dabei auch KI-Instrumente.
Mit der Übersetzung des englischen Textes in die 23 weiteren Amtssprachen der EU wurde die Generaldirektion für Übersetzung, eine Behörde der Europäischen Kommission, beauftragt. Beim Abkommen handele es sich um «politisch hochsensible Texte», sagte Balazs Ujvari, Sprecher der Europäischen Kommission, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
Der EU-Behörde stünden mehrere Instrumente zur Verfügung, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten. Dazu gehörten maschinelle Übersetzung, Datenbanken mit Übersetzungsspeichern und Terminologie, Workflow-Tools und Qualitätsprüfungssysteme.
KI steigert Effizienz und Genauigkeit bei der Übersetzung
Die KI soll die Arbeit erleichtern und die Effizienz, Genauigkeit und Konsistenz steigern, wie der Sprecher weiter sagte. Beispielsweise könne für die Fachwörter auf eine Datenbank mit über acht Millionen Begriffen zurückgegriffen werden.
Die Übersetzungen würden ein «strenges» Qualitätssicherungsverfahren durchlaufen. Alle Sprachfassungen seien gleichermassen verbindlich, so Ujvari weiter. Rechtlich gesehen gebe es keine «Originalfassung».
In der Regel seien die Übersetzungen ins Deutsche, Französische und Englische als erste fertig. Die Übersetzungen in die anderen 21 Sprachen erfolgten danach.
Die 24 Amtssprachen der EU sind in alphabetischer Reihenfolge: Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch.