EU kündigt Reaktion auf Trumps US-Zölle an
Die EU plant entschlossene Gegenmassnahmen auf die von Donald Trump angekündigten Zölle. Einheit und Verhandlungen bleiben dennoch im Fokus.
![eu trump](https://c.nau.ch/i/Gv9wGv/900/eu-trump.jpg)
Die EU hat angekündigt, auf die von US-Präsident Donald Trump verhängten 25-Prozent-Zölle auf Stahl und Aluminium mit Gegenmassnahmen zu reagieren. Laut EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen seien diese Zölle «ungerechtfertigt» und würden «feste und verhältnismässige Gegenmassnahmen» auslösen, wie «Euronews» berichtet.
Die Zölle, die am Montag in Kraft traten, zielen darauf ab, den heimischen US-Stahl- und Aluminiumproduzenten Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Dies hat jedoch Spannungen zwischen den transatlantischen Partnern ausgelöst. Die EU betont, dass sie ihre wirtschaftlichen Interessen schützen werde.
EU geschlossen gegen Trumps EU-Zölle
EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič erklärte vor dem Europäischen Parlament, dass die EU derzeit das Ausmass der Massnahmen prüfe und reagieren werde. Er betonte jedoch, dass Verhandlungen weiterhin bevorzugt würden.
![eu trump](https://c.nau.ch/i/wdp5V0/900/eu-trump.jpg)
Deutschland, als grösster Exporteur innerhalb der EU, sei besonders betroffen. Scholz sagte, die EU werde geschlossen reagieren, wie «Bloomberg» berichtet.
Die EU könnte wie im Jahr 2018 erneut gezielte Zölle auf US-Produkte wie Motorräder, Bourbon oder Jeans erheben.
Wirtchaftliche Auswirkungen
Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA sind eng verflochten. Laut «New York Times» beläuft sich das Handelsvolumen zwischen beiden Seiten auf etwa 1.5 Billionen Dollar jährlich.
Die EU hat dabei einen Überschuss im Warenhandel, während die USA im Dienstleistungshandel dominieren. Die neuen Zölle könnten jedoch nicht nur europäische Exporteure treffen, sondern auch US-Unternehmen belasten, die europäische Rohstoffe importieren.
Šefčovič warnte vor negativen Auswirkungen auf die globalen Lieferketten. Die EU plant Gespräche mit anderen Handelspartnern wie Indien, um ihre Position in globalen Handelsfragen zu stärken, so «EU News».