EU

EU-Aussenminister beraten über Militärhilfen für die Ukraine

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Belgien,

Brüssel: Die EU-Aussenminister diskutieren heute über weitere Unterstützung für die Ukraine. Im Fokus stehen Militärhilfen in Milliardenhöhe.

ukraine
Der ukrainische Präsident und die Kommissionspräsidentin der EU. (Symbolbild) - dpa

Die Aussenminister der Europäischen Union treffen sich heute in Brüssel, um über die anhaltende Unterstützung für die Ukraine zu beraten.

Wie «Deutschlandfunk» berichtet, steht die militärische Hilfe für das von Russland angegriffene Land im Mittelpunkt der Gespräche.

Milliardenschwere Hilfen für Ukraine im Gespräch

EU-Aussenbeauftragte Kallas hat vorgeschlagen, der Ukraine Hilfen im Wert von 20 bis 40 Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen. Die Mitgliedstaaten sollen entsprechend ihrer Wirtschaftskraft Beiträge leisten.

ukraine
Die EU-Aussenbeauftragte Kaja Kallas. (Archivbild) - keystone

Um ein mögliches Veto einzelner Regierungen zu umgehen, soll die Teilnahme freiwillig sein. Besonders Ungarn lehnt die Militärhilfen aber ab und bezeichnet sie als sinnlos und kriegsverlängernd.

Ministerpräsident Viktor Orban hatte bereits EU-Sanktionen gegen Russland abgeschwächt. Der ukrainische Aussenminister Andrij Sybiha fordert hingegen Einheit und Entschlossenheit innerhalb der EU.

Diskussion um neue Initiative

Das Treffen markiert den ersten Austausch auf Ministerebene über Kallas' Vorschlag. Eine endgültige Entscheidung wird jedoch erst beim EU-Frühjahrsgipfel am Donnerstag erwartet.

Deutschland hat bereits vier Milliarden Euro (3,8 Milliarden Franken) an Hilfen bewilligt und plant weitere drei Milliarden Euro. So berichtet es die «Zeit» weiter.

Frankreich, Italien und Spanien müssten ihre Unterstützung deutlich ausbauen, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Selenskyj kritisiert Verzögerungen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warf Russland vor, Gespräche über einen Waffenstillstand bewusst zu verzögern.

Wolodymyr Selenskyj
Die Ukraine verlängert das Kriegsrecht und die Mobilisierung um 90 Tage bis Anfang August. (Archivbild) - keystone

Nach Verhandlungen mit den USA in Saudi-Arabien habe Moskau «eine weitere Woche gestohlen».

Selenskyj betonte, dass die Ukraine an Sicherheitsgarantien arbeite und Treffen mit Frankreich und Grossbritannien vorbereitet würden.

Medwedew droht mit Eskalation

Der frühere russische Präsident Dmitri Medwedew kritisierte Pläne zur Entsendung von Friedenstruppen durch Frankreich und Grossbritannien scharf.

Er drohte mit Krieg gegen die Nato und bezeichnete die Politiker als «Drecksäcke». Medwedew fordert, dass Friedenstruppen aus Nicht-Nato-Staaten kommen sollten.

Die heutige Sitzung könnte daher entscheidend für die Zukunft der EU-Unterstützung sein. Es zeigt jedoch auch, dass die Ukraine weiterhin auf die internationale Solidarität angewiesen ist.

Kommentare

User #1392 (nicht angemeldet)

Tag täglich, dieses Gesicht! Dann hoffieren die eine Kriegspartei und dinnieren auch noch mit ihm ! Und dass finden die in der EU ok! Der hat dort nichts zu suchen! Weder noch ,habt ihr nicht die Steuergelder der Bürger von der EU zu verschleudern! Wo kommen diese Gelder hin ? Wo sind die anderen Gelder hingekommen? Nein kein Gelder an Selenskyj. Keine Steuergelder für Waffen und Raketen! Menschen steht auf ,lasst das nicht zu! Auch von der Leyen gehört weg.

User #2639 (nicht angemeldet)

Das Frieden hat nicht gefunden und dafür das Krieg hat gefunden.

Weiterlesen

EU
15 Interaktionen
Plan aus Brüssel
Wolodymyr Selenskyj
67 Interaktionen
Kiew
Alexander Stubb
51 Interaktionen
In London
Shopping
12 Interaktionen
Shopping

MEHR IN NEWS

google
Alphabet mit Gewinn
Trump
25 Interaktionen
3. Amtszeit?
Nach Machtwechsel

MEHR EU

Kaja Kallas
13 Interaktionen
Vorwurf
trump ukraine friedensplan
38 Interaktionen
EU irritiert
Tesla
41 Interaktionen
Talfahrt
Peter Bystron
4 Interaktionen
Parlamentsausschuss

MEHR AUS BELGIEN

apple meta
1 Interaktionen
Digitalrecht
erasmus plus
38 Interaktionen
Programm
Apple Logo
13 Interaktionen
700 Millionen Euro
Preise Medikamente
6 Interaktionen
US-Vorbild