EU

EU-Lieferkettengesetz soll Menschenrechte weltweit stärken

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Das Europaparlament und die EU-Staaten einigen sich auf ein neues Gesetz, das grosse Unternehmen zur Verantwortung zieht.

Lieferkettengesetz
Näherinnen in Bangladesh (Symbolbild). Das Vorhaben der EU-Kommission geht über das für Deutschland geplante Lieferkettengesetz hinaus. Foto: K M Asad/dpa - dpa-infocom GmbH

Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten haben sich auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Damit sollen grosse Unternehmen zur Rechenschaft gezogen werden, wenn sie etwa von Kinder- oder Zwangsarbeit ausserhalb der EU profitieren.

Dies geht aus Mitteilungen des Europaparlaments und der EU-Staaten von Donnerstag hervor. Grössere Unternehmen müssen zudem einen Plan erstellen, der sicherstellt, dass ihr Geschäftsmodell und ihre Strategie mit dem Pariser Abkommen zum Klimawandel vereinbar sind, wie die EU-Staaten mitteilten.

Konsequenzen für Menschenrechtsverletzungen

Vorgesehen ist auch, dass Unternehmen vor europäischen Gerichten zur Rechenschaft gezogen werden können, wenn es in ihren Lieferketten zu Verstössen gegen Menschenrechte kommt. Die Einigung muss vom Parlament und den EU-Staaten noch bestätigt werden, das ist normalerweise aber Formsache.

Die Vorsitzende des Binnenmarktausschusses im EU-Parlament, Anna Cavazzini, sprach von einem guten Tag für die Menschenrechte; sie hätte sich aber noch strengere Regeln für Klima- und Umweltschutz gewünscht.

Auswirkungen auf deutsche Firmen

Die Grünen-Politikerin betonte auch, dass das EU-Lieferkettengesetz über das deutsche Gesetz hinausgehe und mehr Unternehmen von den Regeln erfasst würden. In Deutschland gilt seit Jahresbeginn ein Lieferkettengesetz.

Der Europarechtsprofessor und SPD-Europaabgeordnete René Repasi wies darauf hin, dass mit dem Gesetz deutsche Unternehmen für Sorgfaltspflichtverletzungen haftbar seien, was bislang im deutschen Lieferkettengesetz ausgeschlossen sei. So könnten Unternehmen zivilrechtlich zur Verantwortung gezogen und beispielsweise Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden.

Unionspolitiker hatten sich ähnlich wie Wirtschaftsvertreter in der Vergangenheit eher kritisch zu dem Gesetz geäussert. Sie befürchteten etwa zu grossen Bürokratieaufwand für Unternehmen und dadurch einen Wettbewerbsnachteil gegenüber Firmen aus Drittstaaten, die nicht von den Regeln betroffen sind.

Kommentare

Weiterlesen

Brüssel
Thunerseespiele
Musical

MEHR IN NEWS

Grabs SG
Grabs SG
Raser
1 Interaktionen
Baar ZG
trump
US-Präsident
Stromausfall in Spanien
78 Interaktionen
Laut Stromversorger

MEHR EU

China
2 Interaktionen
Mangel
Europaflaggen
1 Interaktionen
Nach Kritik
EU-Ratspräsident Costa
1 Interaktionen
Rom

MEHR AUS FRANKREICH

kim kardashian prozess
1 Interaktionen
10 Täter
Airbus A380
2 Interaktionen
Grösste Flugzeug
Messerattacke
Messerattacke