EU

EU-Parlament pusht klimaneutrale Technologien

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Solarzellen, Windräder oder Wärmepumpen: Das EU-Parlament macht den Weg frei für eine stärkere Förderung von klimaneutralen Technologien.

Windräder
Zahlreiche Windräder in Deutschland. (Symbolbild) - dpa

Die Abgeordneten stimmten am Donnerstag in Strassburg für das «Netto-Null-Industrie-Gesetz». Damit sollen etwa Genehmigungsverfahren vereinfacht werden, sodass mehr Investitionen in klimaschonende Technologien fliessen können. Künftig soll die jährliche EU-Fertigungskapazität für CO2-freie Technologien mindestens 15 Prozent der weltweiten Nachfrage decken.

Bislang muss die EU Technik für saubere Technologien grösstenteils importieren, um ihre Klimaziele zu erreichen. Nun soll die Produktion etwa von Solaranlagen oder Windrädern verstärkt nach Europa zurückgeholt werden. Damit will die EU auch ihr Ziel erreichen, bis 2050 klimaneutral zu werden.

Kritik und Zustimmung im Parlament

«Um all unsere wirtschaftlichen, klimatischen und energiepolitischen Ziele zu erreichen, brauchen wir die Industrie in Europa. Dieses Gesetz ist der erste Schritt, um unseren Markt für diesen Zweck fit zu machen», sagte der konservative Abgeordnete Christian Ehler, der im Parlament für das Vorhaben zuständig war.

Der industriepolitische Sprecher der FDP, Michael Kauch, kritisierte dagegen: «Die verursachten Zusatzkosten werden klimaneutrale Investitionen verzögern und angesichts knapper öffentlicher Haushalte dazu führen, dass weniger Projekte umgesetzt werden können. Gut gemeint, aber für die Umwelt am Ende schlecht gemacht.»

Die EU-Staaten müssen dem Vorhaben noch zustimmen, das gilt aber als Formsache.

Kommentare

User #2718 (nicht angemeldet)

Silicium spielt eine essenzielle Rolle für elektronische Bauteile wie Solarzellen Industrielle Verfahren zur Herstellung von elementarem Silicium beruhen heute zumeist auf der Reduktion von Siliciumdioxid (SiO2, Quarz) durch Kohlenstoff bei 1700 °C. Dabei reagiert der Kohlenstoff mit dem Sauerstoff aus dem Quarz zu Kohlendioxid (CO2). 4,1 Millionen Tonnen Silicium wurden 2002 als Bsp. weltweit hergestellt, entsprechend wurden 6,5 Millionen Tonnen des Treibhausgases CO2 in die Atmosphäre freigesetzt. Soviel zu "klimaneutral" ;-)

User #1912 (nicht angemeldet)

Die EU muss sein Wirken stark überdenken und unter anderem zu einer Friedenskraft werden! Wichtig wäre zudem: - mehr Diplomatie statt Waffen, - Meinungsfreiheit statt Zensur/Cancel Culture, - mehr Demokratie statt Ideologien und - eine Politik der wirtschaftlichen Vernunft und der sozialen Gerechtigkeit statt Sanktionen und bürokratischen Irrsinn.

Weiterlesen

Papst Franziskus Trauerfeier
108 Interaktionen
Rund um Trauerfeier
Scherben
37 Interaktionen
Scheibe eingeschlagen

MEHR IN NEWS

Hamas
6 Interaktionen
Für Waffenstillstand
Hölstein BL
Hölstein BL
Donald Trump
1 Interaktionen
Rom

MEHR EU

Kaja Kallas
14 Interaktionen
Vorwurf
trump ukraine friedensplan
40 Interaktionen
EU irritiert
Tesla
49 Interaktionen
Talfahrt
Peter Bystron
4 Interaktionen
Parlamentsausschuss

MEHR AUS FRANKREICH

Messerattacke
Schul-Massaker
Djokovic
Übermütig?
aces
2 Interaktionen
«Aces»
paris
2 Interaktionen
Luftqualität