Experten: Johnsons E-Auto-Pläne beschleunigen Wandel

DPA
DPA

Grossbritannien,

Immer mehr Länder streben ein baldiges Aus für Verbrennungsmotoren bei Pkw-Neuwagen an. Auch der britische Premier Johnson drückt aufs Tempo und erhöht den Druck auf die Hersteller. Eine grössere Bedrohung für britische Autobauer sehen Experten aber an ganz anderer Stelle.

Mit seinen Plänen für ein Verbrennerverbot setzt der britische Premierminister Johnson nach Ansicht von Autoexperte Bratzel die Industrie im Vereinigten Königreich unter Druck. Foto: Ian West/PA Wire/dpa
Mit seinen Plänen für ein Verbrennerverbot setzt der britische Premierminister Johnson nach Ansicht von Autoexperte Bratzel die Industrie im Vereinigten Königreich unter Druck. Foto: Ian West/PA Wire/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Das von Grossbritannien angestrebte Verbot von Verbrennungsmotoren vom Jahr 2030 an wird den Wandel der Autobranche aus Sicht von Branchenexperten zusätzlich beschleunigen.

Damit schwenke ein grosser Markt auf Elektromobilität um - «und das ist wiederum ein Signal an den Kontinent und an die Hersteller», sagte Autoexperte Stefan Bratzel der Deutschen Presse-Agentur. «Wenn so ein grosser Markt relativ schnell eine Wende einläutet, dann kann das einen Dominoeffekt auslösen.»

Ähnlich äusserte sich Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. Das Ende des Verbrennungsmotors im Pkw werde Stück für Stück kommen, sagte er der dpa. «Von daher sollten wir auch in Deutschland alles dafür tun, so schnell wie möglich die Anpassung und Umstellung auf das Elektroauto voranzubringen. Es bringt nichts, auf einem totgerittenen Gaul in die Zukunft gehen zu wollen.» Der britische Herstellerverband SMMT sprach angesichts der Regierungspläne von einer Herkulesaufgabe und mahnte zusätzliche Hilfen an: «Um den Markt vollständig zu elektrifizieren und die Produktionsbasis und Arbeitsplätze zu sichern, benötigen wir mehr als ein willkürliches Datum.»

Der britische Premierminister Boris Johnson will von 2030 an den Verkauf von Dieselwagen und Benzinern verbieten. Der Verkauf von Hybrid-Modellen soll bis 2035 erlaubt bleiben. 1,3 Milliarden Pfund sollen in die Lade-Infrastruktur fliessen und knapp 600 Millionen in Kauf-Anreize für umweltfreundliche Fahrzeuge. Die Pläne sind Teil eines Gesamtpakets, mit dem Johnson bis 2030 zwölf Milliarden Pfund (etwa 13,4 Milliarden Euro) in grüne Projekte investieren will. Die Bundesregierung wiederum will die deutschen Autohersteller in der Klima- und Corona-Krise mit zusätzlichen drei Milliarden Euro stützen und so den Wandel zur Elektromobilität fördern. Geplant sind weitere Kaufprämien sowie ein Fonds zur Unterstützung der Branche.

Johnson setzt mit den Plänen nach Ansicht von Bratzel die Industrie im Vereinigten Königreich unter Druck. Es sei «ein starkes Signal» für die britischen Autobauer, ihre Aktivitäten in Sachen E-Mobilität zu verstärken: «Bislang sind die dortigen Autobauer jetzt nicht so stark bekannt für das Thema Elektromobilität», sagte der Professor für Automobilwirtschaft an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach. Ausnahme sei Nissan. Die Japaner stellen in Grossbritannien zahlreiche Fahrzeuge auch für den EU-Markt her.

Aus Sicht von Dudenhöffer ist ein Verbot von Verbrennungsmotoren machbar für die britische Autoindustrie. Je früher Grossbritannien aussteige, umso besser sei die dortige Autoindustrie für die Zukunft gerüstet. «Der frühe Vogel fängt den Wurm», sagte der Professor vom Duisburger Center Automotive Research (CAR).

Die deutschen Hersteller müssten keine Angst vor der britischen Konkurrenz haben, betonte Bratzel. Die Autoindustrie hierzulande habe den Wandel hin zur Elektromobilität eingeleitet und sei «im Aufholprozess». Eine echte britische Autoindustrie oder grössere Kompetenzen als hierzulande gebe es zudem gar nicht. Nach Meinung von CAR-Experte Dudenhöffer kann sich Grossbritannien aber einen Wettbewerbsvorteil verschaffen: «Die britische Autoindustrie ist mit einem schnellen Neustart besser "bedient" als mit einem langsamen Auslaufprogramm mit totgerittenen Pferden.»

Eine grössere Bedrohung für britische Autobauer ist aus Sicht der Branchenexperten ein möglicher No-Deal-Brexit, also ein EU-Austritt des Vereinigten Königreichs ohne Handelsabkommen. Der Handel werde dadurch ebenso erschwert wie der Austausch und Einsatz von Personal, der zeitliche Aufwand nehme zu. «Die Kosten steigen», sagte Bratzel: «Das sind keine wirklich guten Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer britischen Autoindustrie.» Dudenhöffer sprach von einem grossen Drohszenario: «Ein ungeregelter Brexit wird sehr viel zerstören.»

Die britische Autoindustrie kritisierte die bestehende Unsicherheit. Ein «katastrophaler» No-Deal-Brexit würde bedeuten, dass die Branche in den nächsten fünf Jahren 47 Milliarden Pfund benötige - zusätzlich zu den Corona-Kosten, warnte der Autoverband SMMT (Society of Motor Manufacturers and Traders) jüngst. Mit Blick auf die Pläne zu mehr Elektromobilität sagte SMMT-Chef Mike Hawes nun: «Wir brauchen eine Branche, nicht nur einen Markt.» Der Verlust von Arbeitsplätzen müsse vermieden werden. Dazu müssten die Investitionsbedingungen verbessert sowie die Wettbewerbsfähigkeit erhalten werden und sichergestellt sein, dass Grossbritannien seine Ambitionen erfüllen könne, weltweit führend in der Elektromobilität zu sein.

Kommentare

Weiterlesen

a
23 Interaktionen
Kolumne Kovic Trump
24 Interaktionen

Mehr in News

israel
1 Interaktionen

Mehr aus Grossbritannien