Feuerwehren bereiten sich auf E-Auto-Brände vor

DPA
DPA

Deutschland,

Was tun, wenn's brennt? Mehr Autos auf den Strassen heizen immer mal wieder die Debatte um die Gefahren von brennenden Autobatterien an. Was sagt der Feuerwehrverband dazu?

Ein Kranwagen der Dortmunder Feuerwehr hebt ein ausgebranntes E-Auto in einen Container. Foto: -/Feuerwehr Dortmund/dpa
Ein Kranwagen der Dortmunder Feuerwehr hebt ein ausgebranntes E-Auto in einen Container. Foto: -/Feuerwehr Dortmund/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Feuerwehr bereitet sich auf Gefahren durch Brände von E-Auto-Batterien vor - rät aber zu Gelassenheit.

«Wir haben es hier mit einer neuen Herausforderung zu tun, auf die die Einsatzkräfte vorbereitet werden müssen», sagte der Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Karl-Heinz Knorr, der Deutschen Presse-Agentur. «E-Autos brennen aber weder heftiger noch häufiger als Benziner oder Diesel, nur anders.»

Eine Empfehlung des Verbandes in Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Fachleuten kommt entsprechend zu dem Schluss, die herkömmlichen und bekannten Vorgehensweisen seien zur Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Akkus «grundsätzlich geeignet». Bei guten Fertigungsstandards und sachgerechter Handhabung seien die Akkus zudem als ausreichend sicher einzustufen.

Auch der ADAC hält das Risiko eines Brandes auch bei E-Autos für vergleichsweise gering. Die Fahrzeuge seien - wie auch Crashtests zeigen - bei einem Unfall genauso sicher wie herkömmliche Modelle. So schalte sich das Hochvoltsystem automatisch ab, wenn der Airbag ausgelöst wird.

Knorr findet es jedoch wichtig, dass Feuerwehren sich bereits vor dem dennoch möglichen Einsatzfall mit der neuen Technologie befassen, um Unsicherheiten vorzubeugen. «Wenn ein E-Auto-Akku brennt, dann ist durchaus mit enormer Brandleistung zu rechnen - die ist bei einem Akku aber nicht geringer als bei einem aufgerissenen Tank», sagte Knorr.

Er erklärt es so: «Die Energie, die freigesetzt wird, ist ja unabhängig von der Technologie darauf ausgelegt, das Auto über eine längere Strecke in Bewegung zu setzen.» Ausschlaggebend dafür, dass Autos, wenn sie in Brand geraten, heutzutage grössere Hitze und Flammen entwickelten als noch vor Jahrzehnten, sei die deutliche Zunahme verbauter brennbarer Stoffe in den Karossen: mehr Dämmung, breitere Reifen. Andere Polster nähren heute viel grössere Feuer als früher.

Anders als bei einem brennendem Treibstoff, dem die Einsatzkräfte meist durch Löschschaum den notwendigen Sauerstoff entziehen, ist Wasser das Löschmittel der Wahl bei Akkus. «Es reicht nicht, die sichtbaren Flammen zu ersticken», sagte Knorr.

Die eigentliche Energie werde im Innern des Akkus freigesetzt, wo sich der Brand wie bei einem Dominoeffekt von Teilzelle zu Teilzelle fortsetze, «thermal runaway» nennt das der Experte. «Da hilft nur kühlen, kühlen, kühlen. Sie müssen dem Akku mehr Energie entziehen als er freisetzt, sonst kann er sich wieder entzünden.» Damit das gelinge, sei in der Regel mehr Wasser nötig als gewöhnlich.

Der Gefahr, dass beim Einsatz von Wasser in elektrischen Anlagen Spannung auf die Einsatzkräfte überspringt, begegnet die Feuerwehr übrigens seit eh und je mit ihrem speziellen Wasserstrahl: «Der besteht aus einzelnen Tröpfchen, so dass der Strom bei Wahrung von gewissen Sicherheitsabständen nicht zurückfliessen kann», erklärt Knorr. Selbst bei einer Hochspannungsleitung können die Feuerwehrleute so aus zehn Metern Entfernung mit Wasser löschen.

Ein weiteres Problem der brennenden Akkus liegt darin, dass sich auch gelöschte Speicher bis zu 24 Stunden lang wieder entzünden können. «Man kann nicht in die Akkus hineinblicken», sagte Knorr. Es könne daher sinnvoll sein, die Batterie in ein Wasserbad zu legen, um auf Nummer sicher zu gehen. So geschehen zu Beispiel kürzlich im Kreis Düren: Mit einem Kran hatte die Feuerwehr das gesamte E-Auto mit einem Kran in einen mit Wasser gefüllten Container gesetzt.

Wie bei einigen anderen Feuerwehren im Land wolle man solche Container künftig standardmässig vorhalten, sagte ein Sprecher der dortigen Kreisfeuerwehr. Erst im Juni hatte die Dortmunder Polizei ein gelöschtes Elektroauto sicherheitshalber in ein improvisiertes Wasserbad gesetzt.

Der Feuerwehrverband hält solche Einsatztechniken aber zunächst nicht für zwingend: Die fachgerechte Lagerung liege in der Regel in der Verantwortung der Entsorger, die das Auto bergen und abschleppen, sagte Knorr.

Kommentare

Weiterlesen

donald trump
20 Interaktionen
a
14 Interaktionen

Mehr in News

Mehr aus Deutschland

3 Interaktionen
VW Blume
2 Interaktionen