Goldpreis

Goldpreis steigt wegen Virus-Krise

DPA
DPA

Deutschland,

Lange schon gilt Gold als in unsicheren Zeiten verlässliche Anlage. Kein Wunder also, dass auch die Coronavirus-Krise die Nachfrage hochtreibt. Das zeigt der neue Rekordstand.

Der Goldpreis erreicht einen neuen Höchststand: Jüngst wurden für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) knapp 1700 US-Dollar gezahlt. Foto: Sven Hoppe/dpa
Der Goldpreis erreicht einen neuen Höchststand: Jüngst wurden für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) knapp 1700 US-Dollar gezahlt. Foto: Sven Hoppe/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Gold profitiert wegen der Coronavirus-Krise immer mehr von seinem Status als sicherer Anlagehafen.

Am Montag (24. Februar) stieg der Preis des Edelmetalls auf einen neuen siebenjährigen Höchststand.

In der Spitze wurden für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) 1679 US-Dollar gezahlt. Das ist der höchste Stand seit Februar 2013. In Euro wurde ein neuer Rekordstand von 1550 Euro erreicht.

Die Ausbreitung des Coronavirus sorgt schon seit einiger Zeit für einen starken Zulauf in Goldanlagen. Laut Fachleuten sind vor allem Indexfonds gefragt, die mit physischem Gold gedeckt sind (ETFs). Zuletzt habe vor allem die fortschreitende internationale Verbreitung des Virus Sorgen hervorgerufen, hiess es am Markt. Betroffen sind ausserhalb Chinas vor allem Südkorea und Iran, in Europa insbesondere Italien. Gold gilt traditionell als Absicherung in ungewissen Zeiten.

Kommentare

Weiterlesen

a
672 Interaktionen
Wegen 0,028 Prozent
360 Interaktionen
Kiew

MEHR IN NEWS

SRF
1 Interaktionen
Offener Brief
Steve Witkoff
Trumps Gaza-Pläne
christian lindner
Wahlschlappe

MEHR GOLDPREIS

goldpreis
5 Interaktionen
Trumps Zollpolitik
goldpreis verkauf symbolbild
30 Interaktionen
Auf Rekordhoch
Goldpreis
5 Interaktionen
Auf Rekordhoch
Goldbarren Goldpreis Symbolbild
4 Interaktionen
Neues Allzeithoch!

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Leonidas Stergiou
1 Interaktionen
Stergiou spielt durch
Bayern München
Sorge um Kimmich
Tino Chrupalla afd
4 Interaktionen
Medienbericht
berlinale
Berlinale 2025