Kalenderblatt 2019: 17. Juni

DPA
DPA

Deutschland,

Das aktuelle Kalenderblatt für den 17.

Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind. Foto: dpa
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind. Foto: dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • 25.

Juni 2019:

25. Kalenderwoche, 168. Tag des Jahres

Noch 197 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Zwillinge

Namenstag: Euphemia

HISTORISCHE DATEN

2018 - In Kolumbien gewinnt der Konservative Iván Duque die Stichwahl zum Präsidentenamt. Er will den Friedensvertrag mit der Guerillaorganisation Farc ändern.

2003 - Regierung und Rebellen des Bürgerkriegslands Liberia unterzeichnen in Accra nach monatelangen Kämpfen einen Waffenstillstandsvertrag, der die Bildung einer Übergangsregierung vorsieht.

1991 - Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) und der polnische Ministerpräsident Jan Bielecki unterzeichnen in Bonn den Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit.

1953 - Sowjetische Truppen schlagen den Volksaufstand gegen die Partei- und Staatsführung der DDR nieder.

1944 - Die Republik Island wird gegründet.

1939 - In Frankreich wird der Mörder Eugène Weidmann als letzte Person öffentlich mit der Guillotine hingerichtet.

1901 - Die zweite Orthographische Konferenz beginnt in Berlin (bis 19. Juni). Sie berät über die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung. Erstmals wird ein verbindliches Regelwerk für alle Länder im Deutschen Reich beschlossen.

1789 - Die Abgeordneten des Dritten Standes erklären sich in Versailles zur französische Nationalversammlung und fordern die beiden oberen Stände zum Beitritt auf.

1397 - Die dänische Königin Margrethe I. lässt ihren Adoptivsohn, den späteren Erik von Pommern, in Kalmar als 15-Jährigen zum König der Union von Kalmar ausrufen. Dem Reich, als dessen wirkliche Herrscherin Margrethe bis zu ihrem Tod 1412 galt, gehörten Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland an. 1523 wurde die Kalmarer Union aufgelöst.

GEBURTSTAGE

1957 - Joachim Król (62), deutscher Schauspieler («Der bewegte Mann», «Der Junge muss an die frische Luft»)

1944 - Xavier Koller (75), Schweizer Filmregisseur und Drehbuchautor («Reise der Hoffnung»)

1939 - Hanna Johansen (80), deutsch-schweizerische Schriftstellerin («Der Herbst, in dem ich Klavier spielen lernte»)

1939 - Krzysztof Zanussi (80), polnischer Regisseur und Filmautor («Persona non grata», «Blaubart»)

1931 - John Baldessari (88), amerikanischer Foto- und Konzeptkünstler

TODESTAGE

2009 - Ralf Dahrendorf, deutsch-britischer Soziologe («Die Zukunft des Wohlfahrtsstaats») und Politiker, EG-Kommissar 1970-74, Direktor der «London School of Economics» 1974-84, geb. 1929

2007 - Gianfranco Ferré, italienischer Modeschöpfer, künstlerischer Direktor des französischen Modehauses Christian Dior 1989-1996, geb. 1944

Kommentare

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
44 Interaktionen
Schweizer staunt
Böögg
69 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR IN NEWS

Wallis
St. Gallen
elon musk tesla
14 Interaktionen
Imageverlust

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
Deutschland
Flensburg
2 Interaktionen
Verfahren
-38 Prozent