Zahl der Abtreibungen minimal gesunken

DPA
DPA

Deutschland,

Erst der Streit über die Reform des Paragrafen 219a, dann ruft eine geplante Studie des Gesundheitsministers empörte Reaktionen hervor: Über Schwangerschaftsabbrüche wird wieder viel diskutiert. 2018 entschieden sich wieder etwas weniger Frauen für eine Abtreibung.

Demonstration gegen die Paragraphen 218 und 219a, die Schwangerschaftsabbrüche und das Werbeverbot dafür regeln, in Hamburg. Foto: Daniel Bockwoldt
Demonstration gegen die Paragraphen 218 und 219a, die Schwangerschaftsabbrüche und das Werbeverbot dafür regeln, in Hamburg. Foto: Daniel Bockwoldt - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Wieder einmal gab es um das Thema Abtreibung in den vergangenen Monaten heftigen Streit.

Er entzündete sich unter anderen am Fall der Giessener Ärztin Kristina Hänel, die Schwangerschaftsabbrüche vornimmt und dazu auf ihrer Homepage Informationen zur Verfügung stellt - und deshalb verurteilt wurde.

Nun soll der Paragraf 219a geändert werden. Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche ist nach einem zwischenzeitlichen Anstieg wieder leicht gesunken, liegt aber weiter bei mehr als 100 000, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitgeteilt hat. Fragen und Antworten dazu:

Wie ist die letzte Entwicklung in der Statistik?

In den vergangenen 20 Jahren ist die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland zunächst angestiegen und hat dann bis zum Jahr 2016 fast kontinuierlich abgenommen: Brachen 1996 Frauen in knapp 131 000 Fällen eine Schwangerschaft ab, waren es 2016 weniger als 99 000. Dann allerdings, 2017, berichtete das Statistische Bundesamt von einem leichten Anstieg auf mehr als 101 000. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Statistik nun einen leichten Rückgang um 0,2 Prozent auf knapp unter 101 000. Rund 58 400 der Frauen waren ledig, rund 38 700 verheiratet, rund 3700 geschieden und rund 170 verwitwet.

Welche Gründe wurden angegeben?

In den meisten Fällen (96 Prozent) liessen sich die Frauen innerhalb der ersten drei Monate von einer staatlich anerkannten Organisation beraten, um die Berechtigung für den Eingriff zu erhalten. In vier Prozent lagen medizinische Gründe vor oder es handelte sich um eine Schwangerschaft nach einem Sexualdelikt. Mit 72 Prozent war der Grossteil der Frauen zwischen 18 und 34 Jahre alt. Acht Prozent waren den Angaben zufolge älter als 39 Jahre, drei Prozent noch nicht erwachsen.

Gibt es regionale Unterschiede?

In absoluten Zahlen gibt es die meisten Abbrüche im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen mit rund 22 000. Im Verhältnis zu den Geburten ergibt sich ein anderes Bild, die hierfür zuletzt errechneten Werte stammen aus dem Jahr 2017. Die höchsten Zahlen meldeten die Stadtstaaten Berlin und Bremen, wo 230 und 208 Schwangerschaftsabbrüche auf 1000 Geburten kamen, in Bayern und Baden-Württemberg waren es dagegen nur 88 beziehungsweise 96. Die Beratungsorganisation Pro Familia erklärt, manche Frauen aus ländlichen Gebieten etwa in Bayern oder Niedersachsen müssten weite Fahrten auf sich nehmen, um einen Arzt oder eine Klinik zu finden. Acht Prozent der Frauen fuhren 2018 in ein anderes Bundesland.

Wie ist die aktuelle Gesetzeslage?

In Deutschland sind Abtreibungen nach wie vor rechtswidrig, nur unter bestimmten Bedingungen bleibt der Eingriff straffrei. So etwa nach rechtzeitiger Beratung in einer staatlich anerkannten Konfliktberatungsstelle. Eine Abtreibung bleibt auch nach der zwölften Schwangerschaftswoche straffrei, wenn für die Schwangere Lebensgefahr besteht oder eine schwerwiegende körperliche oder seelische Beeinträchtigung droht.

Welche Auswirkungen wird die zuletzt beschlossene Änderung haben?

Der Paragraf 219a ist nach wie vor umstritten. Er stellte bisher den Hinweis, dass in einer Praxis Abbrüche durchgeführt werden, unter Strafe. Mehrere Ärzte wurden deshalb verurteilt, auch Kristina Hänel. Ihr Rechtsstreit sei mit der Reform nicht beigelegt, sagt die Medizinerin - vor deren Praxis immer wieder Abtreibungsgegner demonstrieren, weshalb die Stadt Giessen über eine Bannmeile nachdenkt. Mit der Neuregelung dürfen künftig Ärzte und Kliniken im Internet angeben, dass sie Abtreibungen durchführen - mehr aber auch nicht. Dies reiche nicht aus, erklärt unter anderen auch Pro Familia. Der Paragraf müsse ersatzlos gestrichen werden, damit sich Frauen informieren könnten und um der Stigmatisierung des Schwangerschaftsabbruchs und der Ärzte entgegenzuwirken.

Haben Abtreibungen Folgen für die Frauen?

Mit seinem Vorhaben, in einer Studie die «Häufigkeit und Ausprägung seelischer Folgen von Schwangerschaftsabbrüchen» untersuchen zu lassen, stiess das von Minister Jens Spahn (CDU) geführte Gesundheitsministerium auf empörte Reaktionen. Dies offenbare ein fragwürdiges Frauenbild, kritisierte die FDP-Opposition im Bundestag. Zudem gibt es solche Untersuchungen bereits. Die grosse Mehrheit der Frauen bewältige einen Abbruch ohne Langzeitfolgen, sagt Claudia Schumann, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG). Frauen solle die Fähigkeit zugebilligt werden, die beste Entscheidung selbst treffen zu können.

Kommentare

Weiterlesen

a
19 Interaktionen
a
25 Interaktionen

Mehr aus Deutschland