Mythos und Meilenstein: 60 Jahre Pille in Deutschland

DPA
DPA

Deutschland,

Frauen können selbst entscheiden, ob sie beim Sex verhüten möchten. Das war nicht immer so - bis vor 60 Jahren eine kleine weiss-grüne Packung auf den Markt kam. Welche Rolle spielte sie in der sexuellen Revolution?

Vor 60 Jahren hatte die Antibabypille ihren Verkaufsstart in Deutschland. Foto: Annette Riedl/dpa
Vor 60 Jahren hatte die Antibabypille ihren Verkaufsstart in Deutschland. Foto: Annette Riedl/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Nachkriegsdeutschland war Sex ein Tuschelthema.

Man sprach einfach nicht darüber. Aufklärung und Sexualkunde gab es so gut wie nicht. Wenn Paare miteinander schlafen wollten, war das oft mit Angst besetzt: Was ist, wenn sie ungewollt schwanger wird? Verhütungsmittel waren verpönt.

Paare mussten «aufpassen» oder waren auf Kondome angewiesen, wenn sie keine Kinder wollten. Vor hielt dann eine bahnbrechende Erfindung Einzug: Am 1. Juni 1961 brachte das Berliner Pharmaunternehmen Schering mit «Anovlar» die erste Pille auf den westdeutschen Markt. In der DDR folgte 1965 «Ovosiston» von Jenapharm.

Heute kaum vorstellbar: Die weiss-grüne Packung «Anovlar» gab es zunächst nur für verheiratete Frauen. Wer sie haben wollte, war auf den guten Willen des Arztes angewiesen, der damals noch mehr «Halbgott in Weiss» war als heute, wie Beate Keldenich erzählt, die als Medizinerin zur Geschichte der Antibabypille in Deutschland geforscht hat.

Zahl der Abtreibungen deutlich zurückgegangen

Mit der Pille war Sexualität endgültig nicht mehr an Fortpflanzung gebunden. Bevor es sie gab, litten viele Frauen, weil sie ungewollt schwanger wurden. Nach ihrer Einführung sei die Zahl der Abtreibungen deutlich zurückgegangen, sagt Keldenich. Und die habe geholfen, das Thema Sexualität in die Öffentlichkeit zu bringen. «Es gab vorher keine Sprache dafür.»

Dass «Anovlar» ein Verhütungsmittel war, war etwas verbrämt. Keldenich liest den Beipackzettel vor: Das Mittel diente demnach der «Suspension der Ovulation unter Gewährleistung der regulären Monatsblutung», eine Empfängnis sei nicht möglich. An dieser Wirkungsweise hat sich bis heute nichts verändert: Der Eisprung wird verhindert. In der Forschung gab es aber Quantensprünge. Heute ist nur noch ein Bruchteil der Hormone enthalten. Man unterscheidet zwischen kombinierten Pillen (mit Östrogenen und Gestagenen) und reinen Gestagen (Gelbkörper)-Pillen.

Verfall der Sitten und sexuelle Befreiung

Besonders durch Mund-zu-Mund-Propaganda wurde die Pille in Deutschland in den 60er Jahren bekannt. Ihre Gegner fürchteten einen Verfall der Sitten. Papst Paul VI. brandmarkte 1968 Verhütungsmittel und aktive Geburtenregelung in seiner Enzyklika «Humanae vitae» als Sünde. Bis heute ist die Pille strengen Katholiken ein Dorn im Auge.

In den Jahren der Studentenrevolte 1968 war sie ein Teil der sexuellen Befreiung. Die Feministin Alice Schwarzer nannte sie einmal einen «Meilenstein in der Geschichte der Emanzipation der Frauen». Die Frauenbewegung der 70er haderte aber auch mit dem Eingriff in den weiblichen Körper, nach dem Motto: «Warum ist frau für Verhütung zuständig, wo bleibt die Pille für den Mann?» Die gibt es bis heute nicht auf dem Markt.

Viel ist auch vom «Pillenknick» die Rede, dem Geburtenrückgang nach der Einführung. Beate Keldenich sieht dabei die Pille aber nicht als Hauptursache: Ihrer Meinung nach hat sie als Katalysator Entwicklungen in der Gesellschaft verstärkt, die ohnehin schon da waren. Ost und West unterschieden sich: In der DDR wurde die «Wunschkindpille» offensiv gehandelt, sie gab es ab 1972 kostenlos für Frauen. Vieles war im Osten familienfreundlich. Und es herrschte im Sozialismus ein besonderes Interesse an der Frau als Arbeitskraft.

Fortschritt bei der Geburtenverhütung

Der Berliner Sexualwissenschaftler Alfred Pauls rückt einiges zum Thema Pille und sexuelle Revolution zurecht. «Wer glaubt, vorher wäre das Brave angesagt gewesen, ist naiv.» Es sei Unfug, dass vorher nichts los gewesen sei, sagt Pauls. Schon vorher wurde Sexualität ausgelebt, nur eben verdeckter. Er sieht die Pille als wichtigen Fortschritt bei der Geburtenverhütung. Wege der gab es schon vorher, aber erstmals konnten Frauen die Entscheidung dazu alleine treffen. Die Pille sei ein Mosaikstein der Gesellschaft - «aber ein wichtiger Stein». Die Pille für den Mann, die werde irgendwann kommen, sagt Pauls. Allerdings sei das körperliche System des Mannes nicht so leicht störbar wie bei der Frau.

Der Chemiker Carl Djerassi (1923-2015), einer der Pillen-Erfinder, lehnte die Bezeichnung «Antibabypille» ab. Für ihn war es ein Mittel «für die Frauen». Die Forschung zur hormonellen Verhütung gab es schon Jahrzehnte, bevor in den USA die erste Pille 1960 auf den Markt kam. Bis zuletzt staunte Djerassi über ihre Entwicklung: «Niemand hatte damals geglaubt, dass Frauen das Mittel einmal so stark benutzen würden.» Djerassis Verdienst: Er stellte als erster ein oral wirksames synthetisches Gestagen her.

Pille und Kondom sind laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung heutzutage etwa gleich beliebt unter sexuell aktiven Erwachsenen in Deutschland. Beide liegen deutlich vor der Spirale, der Sterilisation und anderen Methoden. Viele Mythen, Missverständnisse und Kontroversen ranken sich schon immer um die Pille. Kurz gefasst: Sie ist verlässlich, aber es gilt, die Nebenwirkungen abzuwägen.

Kommentare

Weiterlesen

a
Schnee
32 Interaktionen

Mehr aus Deutschland

a
9 Interaktionen
a
2 Interaktionen
Zwei Polizeibeamte laufen auf einem Weihnachtsmarkt in Frankfurt am Main (D) Streife.
7 Interaktionen
2 Interaktionen