Polizei Niedersachsen testet KI im Kampf gegen Kinderpornos
Die Polizei in Niedersachsen (D) testet Künstliche Intelligenz im Kampf gegen die Verbreitung von Kinderpornographie.
Das Wichtigste in Kürze
- Die niedersächsische Polizei testet Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Kinderpornos.
- Die Technologie soll die Belastung der Ermittler reduzieren.
- Ab Februar sollen alle Polizeiinspektionen mit der Technologie ausgerüstet werden.
Im Kampf gegen die Verbreitung von Kinderpornografie testet die niedersächsische Polizei in einem einjährigen Pilotprojekt flächendeckend den Einsatz eines eigenen Computersystems mit künstlicher Intelligenz.
Das von IT-Spezialisten des Landeskriminalamts (LKA) entwickelte neuronale Netzwerk soll grosse Datenmengen für die Beamten vorsortieren und pornografische Dateien von irrelevanten trennen, wie Landesinnenminister Boris Pistorius (SPD) und LKA-Chef Friedo de Vries am Donnerstag in Hannover mitteilten.
Datenmengen nehmen unbewältigbare Ausnahmen an
Auf diese Weise soll die Belastung für jene Ermittler reduziert werden, die bei Verdächtigen beschlagnahmte Datenträger mit Bild- und Videodateien sichten müssen. Laut LKA nehmen die zu bearbeitenden Datenmengen wegen der stark gestiegenen Speicherkapazitäten inzwischen oft ein Ausmass an, das von Menschen zeitlich kaum noch zu bewältigen ist. Dazu kommt die psychische Belastung.
«Wir tun alles, um die Polizeikräfte, die sich mit kinderpornografischen Dateien befassen müssen, zu entlasten», erklärte Pistorius. De Vries ergänzte, das neuartige eigene Programm spare «erheblich Zeit». Es sei in der Lage, aus einem «unstrukturierten Dateienmoloch» auf beschlagnahmten Speichermedien die beweisrelevanten pornografischen Dateien herauszufiltern. Die Ermittler müssten sich dann nur noch gezielt mit diesen befassen.
Ab Februar im Einsatz
Das neuronale Netzwerk wurde demnach in den vergangenen zwei Jahren vom niedersächsischen LKA entwickelt und soll ab Februar nun ein Jahr lang in allen Polizeiinspektionen eingesetzt werden, um es im Alltag zu testen und weiter zu trainieren. Bereits jetzt sortiert es harmlose Dateien laut LKA mit einer Genauigkeit von durchschnittlich mehr als 96 Prozent aus und ist damit anderen vergleichbaren Anwendungen zumindest in Deutschland deutlich überlegen.
Die niedersächsische Polizei ist dabei nach eigenen Angaben zugleich die erste bundesweit, die bei dieser Aufgabe auf ein selbst entwickeltes System künstlicher Intelligenz setzt. Während der Testphase wird laufend kontrolliert, ob die Technologie korrekt arbeitet. «Wir vertrauen den Maschinen nicht blind», betonte de Vries.
«Mit immer mehr Personal allein können wir diesen abscheulichen Taten in der digitalen Welt nicht mehr begegnen», erklärte Landesinnenminister Pistorius. «Auf spezialisiertes Personal und technische Lösungen zu setzen, ist der absolut richtige Weg.» Dadurch könnten Täter schneller ermittelt und Opfer geschützt werden.