Polizei rechnet nicht mit schnellem Ende von Lützerath-Einsatz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Klimaaktivisten haben Lützerath besetzt, um den Abbau von Braunkohle zu verhindern. Die Polizei geht dagegen vor.

Lützerath
In Lützerath haben Bagger mit dem Abriss von ehemaligen Wohnhäusern begonnen. Lützerath ist eines der Dörfer, die dem von RWE Power betriebenen Braunkohletagebau Garzweiler II weichen sollen. Braunkohlegegner protestieren gegen den Abriss. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die deutsche Polizei rechnet nicht mit einem schnellen Ende des Lützerath-Einsatzes.
  • Seit dem Beginn wurden zahlreiche Holzhütten und Baumhäuser abgerissen.

Trotz der schnellen Fortschritte bei der Räumung des Braunkohleortes Lützerath geht die deutsche Polizei nicht von einem kurzfristigen Ende des Einsatzes aus. «Wir wissen nicht, wann der Einsatz zu Ende ist», sagte ein Polizeisprecher am Donnerstag.

Seit Einsatzbeginn am Mittwoch waren unter anderem zahlreiche Holzhütten und auch einzelne in bis zu zehn Metern Höhe errichtete Baumhäuser abgerissen worden.

Ein grosser Teil der Besetzer hatte sich ohne grossen Widerstand von Polizisten wegtragen lassen. Einige leisteten am Donnerstag aber weiterhin Widerstand. Das von seinen Bewohnern längst verlassene Dorf nordwestlich von Köln soll dem Braunkohletagebau weichen. Dem haben auch die Grünen in der nordrhein-westfälischen Landesregierung und der deutschen Bundesregierung zugestimmt.

Kommentare

Weiterlesen

lützerath
Lützerath
1 Interaktionen
Räumung in Lützerath
Lützerath
179 Interaktionen
Lützerath
Depositphotos
An Fasnacht

MEHR IN NEWS

Thomas Süssli
2 Interaktionen
Friedensmission
Air Greenland
Ab 2027
wall street citigroup
1 Interaktionen
Citigroup-CEO
a
94 Interaktionen
«Grausame Auktion»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Oliver Pocher
Oliver Pocher
Karoline Herfurth
Schönheitsdruck
merz
18 Interaktionen
«Mini-Trump»
Dag Johan Haugerud
Berlinale