Kunst

Rekorderlös bei Auktionen für zeitgenössische Kunst

AFP
AFP

Frankreich,

Online-Auktionen und digitale Kunst haben den Markt für zeitgenössische Kunst angekurbelt.

Basquiat-Auktion
Basquiat-Auktion - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Online-Auktionen und digitale Kunst mischen den Markt auf.

Im vergangenen Jahr wurde bei Auktionen für zeitgenössische Kunst ein Rekorderlös von 2,7 Milliarden Dollar (2,3 Milliarden Dollar) erzielt, wie das auf Kunstmärkte spezialisierte französische Unternehmen Artprice am Montag in Paris mitteilte. Besonders begehrt seien digital geschützte virtuelle Werke (NTFs), die bereits ein Drittel der Online-Aktionen ausmachen.

So habe der US-Künstler Beeple ein digitales Werk im März für knapp 70 Millionen Dollar an einen indischen Unternehmer verkauft. Dies soll der dritthöchste Preis gewesen sein, den je ein lebender Künstler erzielt hat. Der Graffiti-Künstler Banksy habe für 380.000 Dollar ein digitales Werk namens «Schwachköpfe» (Morons) verkauft: Es zeigt eine Auktion, auf der ein Gemälde mit dem Satz zu sehen ist: «Ich kann nicht glauben, dass Ihr Schwachköpfe diesen Mist tatsächlich kauft.»

Beim Umsatz der Auktionen habe China mit 40 Prozent die USA inzwischen überholt, die nur noch 32 Prozent des Umsatzes ausmachen. An dritter Stelle liegt Grossbritannien mit 16 Prozent. Der am teuersten gehandelte zeitgenössische Künstler ist nach Angaben von Artprice der 1988 gestorbene US-Künstler Jean-Michel Basquiat, dessen Werke im vergangenen Jahr etwa 93 Millionen Dollar erzielten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Bundesrat
87 Interaktionen
«Comment on dit?»
Mutter
180 Interaktionen
«Stress pur»

MEHR IN NEWS

US-Präsident Trump
1 Interaktionen
Verluste
siebnen
Freienbach SZ
DAX Performance Index SMI
«Schwarzer Freitag»
fed
1 Interaktionen
Zollpaket

MEHR KUNST

Kunstmuseum
Kunst und Tornado
Roman Signer
Einzelausstellung
Eva-Maria
In Stans NW

MEHR AUS FRANKREICH

Kindergarten
1 Interaktionen
Gefahr
25 Jahre Haft
marine le pen
4 Interaktionen
Marine Le Pen