EZB

Sechste EZB-Zinssenkung seit Sommer – war es das?

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Nach der sechsten Zinssenkung seit Sommer 2024 schwindet der Spielraum der EZB. Ein Ende der Serie im April wird wahrscheinlicher, sagte Präsidentin Lagarde.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde
EZB-Präsidentin Christine Lagarde. (Archivbild) - dpa

Gut für Kreditnehmer, schlecht für Sparer: Die Leitzinsen sinken erneut. Wie die EZB fortfährt, ist ungewiss – auch wegen Trump und des Schuldenpakets aus Berlin. Gerade deutsche Notenbanker bremsen.

Nach der sechsten Zinssenkung seit Sommer 2024 schwindet der Spielraum der Europäischen Zentralbank (EZB). Ein Ende der Serie schon im April wird wahrscheinlicher. «Wir haben überall Risiken, überall Unsicherheit», sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde in Frankfurt.

Trump gefährdet Europas Handelsbeziehungen und Weltordnung

Mit Donald Trump drohen Europa nicht nur Handelskonflikte. Auch hat der US-Präsident die Weltordnung auf den Kopf gestellt, was eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben nach sich zieht. Ökonomen fürchten ein Anziehen der Inflation im Euroraum.

Zunächst verringerte die EZB die Leitzinsen im Euroraum weiter. Den für Banken und Sparer wichtigen Einlagensatz senkt die Notenbank um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent. Niedrigere Zinsen helfen der zunehmend schwachen Konjunktur im Euroraum, weil Kredite tendenziell günstiger werden.

Andreas Bley, Chefvolkswirt des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), fordert von der EZB Zurückhaltung bei weiteren Zinsschritten: «Der Inflationsausblick hat sich spätestens mit dem finanzpolitischen Paukenschlag von CDU/CSU und SPD gedreht.» Die Staatsausgaben dürften insbesondere in Deutschland, aber auch im Euroraum auf Jahre hinaus stark steigen.

Union und SPD planen Lockerung der Schuldenbremse

Union und SPD wollen die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben lockern. Ausserdem soll ein Sondervermögen für die Instandsetzung der Infrastruktur mit 500 Milliarden Euro geschaffen werden. Die Aussicht auf enorme neue Schulden lassen die Zinsen an den Kapitalmärkten bereits steigen, während die EZB die Kreditkosten für Firmen eigentlichen drücken will.

Ifo-Präsident Clemens Fuest hält den Spielraum für weitere Zinssenkungen für ausgeschöpft: «Steigende Löhne und wachsende staatliche Neuverschuldung könnten dazu führen, dass die Inflation nicht weiter sinkt, sondern eher wieder steigt.»

Und Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes BdB, verweist auf drohende Zollkonflikte mit den USA: «Das Risiko, dass die US-Zollpolitik auch im Euroraum die Inflation wieder steigen lässt, nimmt zu – etwa durch Gegenzölle der Europäischen Union.»

Leitzinssenkung belastet Sparer – Bauzinsen bleiben unverändert

Für Sparer ist die erneute Leitzinssenkung keine gute Nachricht. Bekommen Geschäftsbanken weniger Zinsen für Gelder, die sie bei der EZB parken, senken sie meist die Tages- und Festgeldzinsen für ihre Kundschaft. Auf die Bauzinsen dürfte die erneute Leitzinssenkung hingegen keinen Einfluss haben, der Zinsschritt ist Experten zufolge schon eingepreist.

Die Tagesgeldzinsen in Deutschland sind seit Frühjahr vergangenen Jahres kontinuierlich gesunken. Im Februar brachten bundesweit verfügbare Angebote im Schnitt 1,48 Prozent nach 1,56 Prozent im Januar, wie eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox zeigt.

Die EZB verringert nicht nur den Einlagenzins, sondern auch den Zins, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Geld bei der Notenbank besorgen können, weiter. Statt 2,9 Prozent werden dafür nach der jüngsten Entscheidung des EZB-Rates 2,65 Prozent Zinsen fällig.

Inflation langsamer rückläufig als erwartet

Manche Volkswirte halten es trotz wachsender Unsicherheit für möglich, dass die EZB den Einlagenzins bis Sommer noch etwas heruntersetzen wird, um die Konjunktur anzukurbeln. Nach jüngster EZB-Prognose dürfte die Wirtschaft im Euroraum 2025 nur noch um 0,9 Prozent wachsen. Im Dezember hatte die Notenbank ihre Vorhersage bereits auf 1,1 Prozent verringert.

Für weitere Zinssenkungen spricht auch, dass die Notenbank ihr Ziel stabiler Preise in greifbarer Nähe sieht. Bei mittelfristig 2,0 Prozent Inflation sieht die EZB ihr Hauptziel stabiler Preise und somit einer stabilen Währung im Euroraum erreicht. Allerdings erwartet die Notenbank, dass die Inflation langsamer schwindet als zuletzt vorhergesagt. Statt 2,1 Prozent erwarte die EZB nun für dieses Jahr eine Rate von 2,3 Prozent.

Notenbanker warnen vor zu schnellen Zinssenkungen

Im Februar lagen die Verbraucherpreise im Euroraum nach Eurostat-Schätzung um 2,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Zuvor war die Rate vier Monate in Folge bis auf 2,5 Prozent im Januar gestiegen. Unbestritten ist aber, dass die Inflationswelle im Zuge des Ukraine-Krieges gebrochen ist.

Inzwischen hat sich die Inflation im Euroraum weit von ihrem Rekordhoch bei 10,7 Prozent im Herbst 2022 entfernt: Im Jahresschnitt 2024 lag sie bei 2,4 Prozent. Weil Zollkonflikte mit den USA die Teuerung anheizen könnten, warnen manche Notenbanker vor zu weitgehenden Zinssenkungen.

Kürzlich hatte EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel eine Diskussion über ein Ende der Serie von Zinssenkungen angeregt: «Wir nähern uns dem Punkt, an dem wir möglicherweise bei den Zinssenkungen pausieren oder stoppen müssen», sagte Schnabel der «Financial Times». Auch Bundesbank-Präsident Joachim Nagel mahnte kürzlich, «mit Blick auf weitere Zinssenkungen nichts zu überstürzen».

Kommentare

User #1534 (nicht angemeldet)

Wenn eine Juristin eine Bank führt......

User #6222 (nicht angemeldet)

Alles wird billiger, danke. Ach nein. Es ist ja nur ein kleiner elitärer Kreis der von solchen Senkungen profitiert. Die normalos sind weder kreditwürdig noch würdig für ein Eigenheim (Banken Logik, nicht meine).

Weiterlesen

EZB-Direktorin Isabel Schnabel
2 Interaktionen
Geldpolitik
Lidl
Krumm und fair

MEHR IN NEWS

Emmanuel Macron
Anhaltende Spannungen
Alexej Nawalny
1 Interaktionen
Haft
Ollanta Humala und Nadine Heredia
Geldwäsche
auto
Polizei schaut zu

MEHR EZB

Inflation
1 Interaktionen
Vor EZB-Entscheid
banken
In Italien
EZB
2 Interaktionen
Cipollone
EZB
1 Interaktionen
Notenbankchef

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Adolf Muschg Buchmesse
NSDAP-Mitgliedschaft
Oberlandesgericht
1 Interaktionen
Gericht
Festnahme
In Berlin-Neukölln