So stinkt der Biomüll weniger

DPA
DPA

Deutschland,

Stinkt er bei Ihnen auch so schnell? Der Behälter für Obst- und Gemüsereste in der Küche ist oft zu feucht. Diese Zutat kann helfen.

Der vielleicht banalste, aber auch beste Tipp gegen Gerüche aus dem Biomüll in der Küche ist: Deckel auf den Behälter.
Der vielleicht banalste, aber auch beste Tipp gegen Gerüche aus dem Biomüll in der Küche ist: Deckel auf den Behälter. - Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Feuchter Müll stinkt eher.

Daher sollte man etwas Papier mit in den Biomüll-Behälter der Küche geben. Es absorbiert die Feuchtigkeit. Dazu rät die Aktion Biotonne Deutschland.

Das Gute: Es muss nicht mal Unterlegpapier am Boden des Eimers sein, das man später getrennt entsorgt. Denn auch manches Papier darf mit in den Biomüll – etwa Zeitungspapier, gebrauchte Servietten und Küchenrollenstücke. Aber die Aktion rät, nur möglichst wenig davon dem Biomüll beizumischen. Auch Bioabfalltüten aus Papier seien eine Möglichkeit.

Deckel drauf gegen Gestank

Ein denkbar einfacher Tipp gegen Gerüche aus dem Biomüll ist natürlich ein Deckel auf dem Sammelgefäss. Aber man sollte bedenken, dass die Gemüse- und Obstreste im geschlossenen Eimer schneller vergären und daher öfter in die Biotonne geleert werden sollten.

Die Experten der Aktion raten daher zu kleineren Sammelgefässen für die Küche, etwa rund fünf Liter Inhalt reichten.

Die Aktion Biotonne Deutschland ist ein Bündnis unter anderem mit dem Bundesumweltministerium, dem Umweltbundesamt, dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) sowie 66 Städten und Landkreisen, das für eine bessere Biomüll-Sammlung wirbt. Bis Dezember gibt es eine 28-Tage-Biotonnen-Challenge mit täglichen Tipps online.

Kommentare

Weiterlesen

Tamara Funiciello (l.) und Meriame Terchoum.
73 Interaktionen
Auto
43 Interaktionen

Mehr in News