Studie

Studie: Frauenquote für Vorstände trifft knapp 30 Firmen

DPA
DPA

Deutschland,

Im Vorstand vieler grosser Unternehmen in Deutschland sitzt keine einzige Frau. Das will die Bundesregierung mit einer Quote ändern. Einige Konzerne müssen damit ihr Führungsgremium neu aufstellen.

In 44 Konzernen findet sich schon mindestens eine Frau im Vorstand. Foto: Oliver Berg/dpa/Symbolbild
In 44 Konzernen findet sich schon mindestens eine Frau im Vorstand. Foto: Oliver Berg/dpa/Symbolbild - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Pläne für eine verbindliche Frauenquote in Vorständen treffen fast ein Drittel der 100 grössten börsennotierten Unternehmen in Deutschland.

29 dieser Firmen haben mehr als drei Mitglieder im Vorstand, aber keinen Posten mit einer Frau besetzt, heisst es in einer Analyse der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group (BCG). Entsprechend würden mit dem Gesetzesvorschlag der Bundesregierung 29 Frauen nach gegenwärtiger Lage in die Vorstände einziehen. «Um mit den männlichen Kollegen gleichzuziehen, müssten es aber 175 sein. Die Veränderung ist eher marginal», sagte Nicole Voigt, Partnerin bei der BCG.

Längst nicht für alle grossen Unternehmen bringt die geplante Frauenquote Veränderungen, zeigt die BCG-Studie, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. 27 Firmen der Top 100 nach Börsenwert, also ein knappes Drittel, könnten demnach weiter einen rein männlichen Vorstand führen, da diese weniger als drei Mitglieder haben. In 44 Konzernen sitzt hingegen schon mindestens eine Frau im Vorstand.

Die Frauenquote hebe den Anteil an weiblichen Vorständen bei den Top 100 Unternehmen um sechs Prozentpunkte auf 16 Prozent, wenn die Pläne der Bundesregierung bis 2022 von allen betroffenen Unternehmen umgesetzt werden und der Zuschnitt ihrer Vorstände gleich bleibe. Damit würde Deutschland im EU-Vergleich beim Frauenanteil in Vorständen ins Mittelfeld aufsteigen. «Wir wären in zwei Jahren dort, wo Spanien und Portugal heute sind. Die Quote ist ein Schritt in die richtige Richtung», sagte BCG-Expertin Voigt. Denkbar ist aber auch, dass Unternehmen ihre Vorstände um neue Posten mit Frauen erweitern.

Genügend potenzielle Kandidatinnen für Vorstandsposten gebe es entgegen mancher Kritik, stellt die BCG fest. Bei den 100 grössten börsennotierten Unternehmen liege der Frauenanteil auf der ersten und zweiten Ebene unter dem Vorstand im Schnitt bei 22 Prozent, so die Studie. Besonders hoch sei der Anteil mit 31 Prozent in der Pharma- und Medizinbranche, gefolgt von Finanzdienstleistern (25 Prozent). Die wenigsten Kandidatinnen gibt es demnach in den klassischen Männerdomänen der IT-Branche (14 Prozent) und im Maschinenbau (11).

«Die Quote allein bringt uns nicht weiter, wir brauchen ein ganzes Bündel von unterstützenden Massnahmen», meint BCG-Partner Marcus van der Vegte. «Wenn Unternehmen beispielsweise den Frauenanteil nicht nur für den Vorstand, sondern auch für die erste und zweite Ebene darunter veröffentlichen müssen, erhöht sich die Transparenz.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Kantine
61 Interaktionen
Stehlen verhindern
Böögg
41 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR IN NEWS

Gemeindehaus
Kriens LU
Farbdosen auf dem Boden.
2 Interaktionen
Festgenommen
ukraine krieg
Russland und Ukraine

MEHR STUDIE

Klimaschutz
11 Interaktionen
Studie
Milchersatzprodukte
2 Interaktionen
Studie zeigt
Musik glücklich Gehirn Auswirkung
5 Interaktionen
Studie zeigt
Flugzeug
Laut Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Karsten Wildberger
Deutschland
Merck
Milliardendeal
Merz
1 Interaktionen
Kabinettsliste