TÜV-Report 2024: Elektroautos im Test – Tesla Model 3 enttäuscht

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

Deutschland,

Immer mehr Elektroautos sind auf unseren Strassen unterwegs. Der aktuelle TÜV-Report zeigt, wie es um die Qualität dieser Fahrzeuge steht.

Elektroautos Tesla
Elektroautos im Test: Das Tesla Model 3 hat eine Mängelquote von 14,2 Prozent. (Symbolbild) - keystone

er TÜV Süd hat die Ergebnisse von über zehn Millionen Hauptuntersuchungen ausgewertet. Darunter befinden sich auch die Berichte von Elektroautos, die zunehmend auf ihre Zuverlässigkeit überprüft werden.

Zehn Modelle wurden in dieser Auswertung analysiert. Wobei das Tesla Model 3 erneut schlecht abschnitt, wie «Auto Motor und Sport» berichtet.

Mängelquote und Platzierungen

Die Ergebnisse des TÜV-Reports zeigen ein durchwachsenes Bild. Das Tesla Model 3 belegt mit einer Mängelquote von 14,2 Prozent den letzten Platz unter den geprüften Elektroautos.

Im Vergleich dazu zeigt der VW e-Golf nur 3,4 Prozent Mängel. Damit belegt er Platz neun in der Gesamtwertung.

VW e-Golf
Der VW e-Golf erreicht Rang neun in der Gesamtwertung. (Symbolbild) - keystone

Laut Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, sind Elektrofahrzeuge technisch weder sicherer noch unsicherer als Verbrenner. Die häufigsten Mängel bei Elektroautos betreffen die Achsaufhängungen und Bremsen, da das Gewicht der Batterien zusätzliche Belastungen verursacht.

Elektroauto: Ursachen für die Mängel

Die untersuchten Elektroautos sind zwei bis drei Jahre alt und haben im Durchschnitt etwa 42'000 Kilometer zurückgelegt. Die hohe Mängelquote beim Tesla Model 3 wird teilweise auf eine überdurchschnittliche Nutzung zurückgeführt.

e-autos
Der TÜV-Verband fordert politische Maßnahmen zur Förderung des Marktes für gebrauchte Elektroautos. (Symbolbild) - keystone

Diese Fahrzeuge werden im Schnitt 53'000 Kilometer gefahren. Ein weiteres Problem sind die Bremsen und Beleuchtungsanlagen des Model 3.

Diese zeigen häufige Fehlfunktionen, was laut Experten auf Defizite bei Service und Wartung hinweist. Der TÜV fordert daher eine verstärkte Pflege der Fahrzeuge durch die Halter.

Fazit und Ausblick

Die Ergebnisse des TÜV-Reports verdeutlichen die unterschiedlichen Qualitäten von Elektroautos. Während Modelle wie der VW e-Golf positiv hervorstechen, zeigt das Tesla Model 3 erhebliche Schwächen. Käufer sollten sich vor dem Kauf eines Elektrofahrzeugs über die spezifischen Mängel informieren.

Fährst du ein Elektroauto?

Der TÜV-Verband sieht zudem einen Bedarf an politischen Massnahmen zur Förderung des Marktes für gebrauchte Elektroautos. Die Ergebnisse des Reports könnten dabei helfen, informierte Entscheidungen beim Kauf von E-Autos zu treffen.

Kommentare

User #2039 (nicht angemeldet)

Wer will schon eine musk schüssel? Höchstens ein paar ideologisierte grüne.

User #2039 (nicht angemeldet)

Lachhaft. 50000 km doch keine ausrede für schlechte qualität. Verbrenner haben rein gar nichts. Mit service intervall von 30000 km! Hört doch einfach auf mir diesem jubeln zu elektroschüsseln.

Weiterlesen

Tesla Platz
39 Interaktionen
Elektroauto
6 Interaktionen
e auto
36 Interaktionen

Mehr in News

Kollision in Landquart
1 Interaktionen
Köniz
1 Interaktionen
Santorini
3 Interaktionen
Körperverletzungen und Sachbeschädigungen
2 Interaktionen

Mehr Tesla

tesla
6 Interaktionen
Tesla Elon Musk
20 Interaktionen
Model Y Tesla
484 Interaktionen