Ukraine-Krieg: Nato-Länder kämpfen mit Munitionsengpass

Milena Zürcher
Milena Zürcher

Belgien,

Westliche Munitionsfabriken kommen dem Verbrauch im Ukraine-Krieg nicht hinterher. Der Nachschub sei nur noch durch die USA garantiert, sagt Albert A. Stahel.

ukraine-krieg
Ukrainische Soldaten im Ukraine-Krieg. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Munitions-Lager der Nato schwinden aufgrund des Ukraine-Kriegs rasant.
  • Die Produktion soll nun schnellstmöglich hochgefahren werden.
  • Einem Experten zufolge könnten nur die USA einen Nachschub für die Ukraine gewährleisten.

Seit nun bald einem Jahr verteidigt sich die Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg. Dabei erhält sie Unterstützung aus dem Westen: von finanzieller Hilfe über Artillerie und Flugabwehr bis hin zu Panzern. Doch jetzt kommen westliche Munitionsfabriken mit dem Verbrauch im Ukraine-Krieg kaum hinterher.

Die Munitionsbestände in den Depots der Nato-Staaten schwinden – und das schon seit einiger Zeit. «Darum kümmern wir uns schon seit dem vergangenen Jahr», sagt Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Montag in Brüssel. «Wir haben den gewaltigen Bedarf der Ukraine zunächst nur aus unseren Lagern gedeckt.»

ukraine-krieg nato
Jens Stoltenberg, NATO-Generalsekretär, spricht während einer Pressekonferenz im NATO-Hauptquartier. - sda - Keystone/AP/Olivier Matthys

Zuletzt sei die Wartezeit bei Aufträgen für grosskalibrige Munition von 12 auf 28 Monate gestiegen. So könne es nicht weitergehen. «Wir müssen mehr produzieren, um die ukrainischen Streitkräfte zu versorgen», so der Norweger weiter.

«Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass wir genug Munition haben, um jeden Quadratzentimeter des Bündnisgebietes zu verteidigen.»

US-Lieferungen für Ukraine-Krieg entscheidend

Wie konnte es zu einem solchen Engpass kommen? Nau.ch hat beim Militär- und Strategie-Experte Albert A. Stahel nachgefragt.

Er sagt: «In der ab 1990 einsetzenden Abrüstungswelle und -Euphorie haben beinahe alle europäischen Staaten ihre Munitionsvorräte entsorgt und schwere Waffen verschrottet.»

Gleichzeitig sei die europäische Rüstungsindustrie runtergefahren worden. Beispielhaft dafür seien Deutschland und die Schweiz. «Deutschland kann nur mit Zeitverzögerungen (Jahre) heute neue Panzer durch Rheinmetall herstellen lassen», erklärt der Experte.

«Die Schweiz wäre heute nicht mehr in der Lage, Leopard-2-Panzer, wie in den 80er Jahren durch die frühere Firma Contraves, herstellen zu lassen», so Stahel.

Glaube Sie, dass Putin auch Nato-Staaten angreifen wird?

Mit Ausnahme der beiden Nuklearmächte Grossbritannien und Frankreich könne sich Europa heutzutage nicht allein verteidigen.

«Der Schutz und die Sicherheit Europas ist allein durch die erweiterte nukleare Abschreckung (Extended Deterrence) der USA garantiert», erklärt Stahel.

Immerhin: Die europäischen Lieferungen im Ukraine-Krieg seien so oder so nicht bedeutend. «Den Nachschub an Munition und Waffen für die Ukraine können nur die USA mit ihrer intakten Rüstungsindustrie gewährleisten.»

Weiterlesen

66 Interaktionen
Langer Krieg
ukraine-krieg
77 Interaktionen
Viel weniger Schüsse
Werner Salzmann SVP Munition
396 Interaktionen
SVP knickt ein
Everyman
1 Interaktionen
Erektionsproblem

MEHR IN NEWS

FCZ
5 Interaktionen
1:2 gegen FCZ
hamas
4 Interaktionen
Verzögerung
papst
8 Interaktionen
Zustand kritisch
87 Interaktionen
Penis-Video

MEHR UKRAINE KRIEG

Jahrestag
11 Interaktionen
New York
trump
14 Interaktionen
UN-Gegenresolution
Ignazio Cassis
31 Interaktionen
«Austausch»
Ukraine-Krieg
895 Interaktionen
«Absurd»

MEHR AUS BELGIEN

de
3 Interaktionen
Schärer unterbricht
Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn.
50 Interaktionen
Ungarn blockiert EU
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
18 Interaktionen
Zeichen gegen Trump
eu schweiz
17 Interaktionen
Sitzung