USA investiert deutlich weniger in Ukraine-Krieg als Europa

Juli Rutsch
Juli Rutsch

USA,

Europa übernimmt die Führung bei der Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland. Die USA ziehen sich zunehmend zurück.

usa
Frankreichs Präsident Macron korrigiert Trump bei einem Treffen in den USA. - Keystone

Die Europäische Union hat zum dritten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine weitere Milliardenhilfen angekündigt. Wie «Tagesschau» berichtet, sollen bereits im März 3,5 Milliarden Euro (3,3 Milliarden Franken) an Kiew überwiesen werden.

Diese Summe ist Teil einer G7-Initiative, die bis 2027 insgesamt rund 45 Milliarden Euro vorsieht. Das Geld soll für den Wiederaufbau zerstörter Energiesysteme und Verteidigungsinvestitionen genutzt werden.

USA liegt in der Unterstützung zurück

Bei einer Pressekonferenz in Washington am Montag traf der französische Präsident Emmanuel Macron auf US-Präsident Trump. Bei dem Treffen stellte Macron klar, wie viel Unterstützung Europa und die USA der Ukraine geleistet haben, so «Focus».

usa macron trump
Macron weist Trump bei dem Treffen in den USA zurecht. (Archivbild) - Keystone

Der US-Präsident behauptete zuvor, dass Europa im Gegensatz zu den USA seine finanzielle Unterstützung für die Ukraine zurückerhalten würde. «Europa leiht der Ukraine das Geld, sie bekommen es zurück», sagte Trump laut «Kyiv Post».

Macron widersprach laut «Focus» jedoch und unterbrach Trump, der es nicht gewohnt ist, direkt auf seine Missverständnisse hingewiesen zu werden. «Nein», sagte Macron. «Um ehrlich zu sein, wir haben 60 Prozent des gesamten Aufwands bezahlt», erklärte er demnach.

Estland führt bei Unterstützung

Laut einer Analyse von «Statista» ist Estland gemessen am Bruttoinlandsprodukt der grösste Unterstützer der Ukraine. Die Hilfen des baltischen Staates belaufen sich auf etwa 4 Prozent des BIP.

Findest du es gut, dass die Ukraine von Europa derart unterstützt wird?

Deutschland folgt mit Unterstützungsleistungen von rund 52 Milliarden Euro, wenn man die EU-Beteiligungen mitrechnet. Die USA, bisher grösster Geldgeber, fallen in dieser Betrachtung auf Rang 30 zurück.

Europa muss aufrüsten

Das Kieler Institut für Weltwirtschaft warnt, dass Europa bei einem Rückzug der USA massiv aufrüsten müsste. Wie «Tagesschau» berichtet, wären laut IfW-Studie 300'000 zusätzliche Soldaten und Investitionen von 250 Milliarden Euro jährlich nötig.

Die Forscher empfehlen eine Erhöhung der europäischen Verteidigungsausgaben auf 3,5 bis 4 Prozent der Wirtschaftskraft. Für Deutschland würde das eine Steigerung von 80 auf bis zu 140 Milliarden Euro bedeuten.

Kommentare

User #2541 (nicht angemeldet)

T. ist gut darin, den Medien täglich Futter zu liefern. Sein Interesse gilt Deals für seinen Geldsack. Er konnte so TV machen mit Erfolg. Für die Ukraine oder den Frieden wird er nichts beitragen wie schon bei der 1. Amtszeit.

User #3116 (nicht angemeldet)

Ja Europa soll nun an sich arbeiten. Diese Traumtänzer in den jeweiligen Regierungen haben sich ja nur immer hinter der USA versteckt und das zimmlich Grossmäulig.

Weiterlesen

macron trump
27 Interaktionen
Macron bei Trump
Trump Macron Pressekonferenz
52 Interaktionen
Treffen mit Trump
usa
27 Interaktionen
Über Ukraine
PharmaSuisse
Ab in die Apotheke

MEHR IN NEWS

keystone
58 Interaktionen
Schon diese Woche?
Dominik Marbet
Region Basel
1,7 Prozent

MEHR UKRAINE KRIEG

UN-Vollversammlung
10 Interaktionen
Resolution
Ukraine-Krieg
247 Interaktionen
Tausende tot
Ukraine
3 Interaktionen
Solidarität
ukraine
7 Interaktionen
Emissionen

MEHR AUS USA

ukraine krieg
8 Interaktionen
Bericht
RTX 5090 Nvidia GeForce
Fehlende ROPs
solana prognose
1 Interaktionen
Wale verkaufen SOL
spacex
Live-Übertragung