Valneva hat Corona-Impfstoff in Pipeline

Remo Röthlisberger
Remo Röthlisberger

Frankreich,

Das französische Biotechnologie-Unternehmen Valneva hat einen eigenen Corona-Impfstoff in Entwicklung. Dieser ist an eine herkömmliche Grippe-Impfung angelehnt.

Coronavisu
Der Valneva-Impfstoff gegen das Coronavirus ist jetzt in Grossbritannien zugelassen. - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Auch Valneva ist an der Entwicklung eines eigenen Corona-Impfstoffes dran.
  • Es ist ein sogenannter Totimpfstoff, der an die Grippe-Impfung erinnert.
  • Damit können möglicherweise weitere Personengruppen zur Impfung bewegt werden.

Nach wie vor sind sich viele unsicher, ob sie sich gegen das Coronavirus impfen lassen sollen. Dies hat oft mit den Impfstoffen zu tun. Nun könnte ein neuer Impfstoff die Wende bringe.

Valneva hat einen Totimpfstoff gegen Covid-19 in der Pipeline. Die bisherigen Studien seien vielversprechend, verkündet das Unternehmen.

Die bisher zugelassenen Corona-Impfstoffe stützen sich auf neueren Medizintechnologien. Astrazeneca und Johnson & Johnson entwickelten Vektor-Impfstoffe. Moderna und Pfizer/Biontech setzten auf die mRNA-Technologie.

Valneva
Valneva hofft auf eine baldige Zulassung. - AFP/Archiv

Der Impfstoff aus Frankreich Valneva funktioniert wie eine Grippeimpfung. Er enthält vollständig inaktivierte Coronaviren. Diese regen das Immunsystem zur Antikörper-Bildung an. Laut «Blick» hat Swissmedic Kenntnis vom Impfstoff, der sich zurzeit in der dritten Testphase befindet.

Wenn alles nach Plan verläuft, soll der Totimpfstoff im Frühling 2022 zugelassen werden. Ob das neue Vakzin Skeptiker zu einer Corona-Impfung bewegen kann, wird sich zeigen.

Kommentare

Weiterlesen

3 Interaktionen
Paris
1 Interaktionen
Berlin
Everyman
1 Interaktionen
Erektionsproblem

MEHR IN NEWS

goldener bär
Filmpreis
messerangriff
In Mulhouse
weidel
107 Interaktionen
Wahlerfolg
a
11 Interaktionen
13 Grad

MEHR CORONAVIRUS

corona neue mutation
58 Interaktionen
HKU5-CoV-2
Coronavirus
Studie zeigt
1 Interaktionen
Nach Corona
Coronavirus
381 Interaktionen
Studie

MEHR AUS FRANKREICH

Polizeibeamte
Mulhouse
Mulhouse Messer-Attacke
Terror-Verdacht
Schule
Missbrauchsskandal