Vogelgrippe

Vogelgrippe in Süddeutschland: Drei Tiere in Zoo infiziert

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Deutschland,

Drei Wasservögel im Zoo Augsburg wurden positiv auf Vogelgrippe getestet. Das Veterinäramt ordnete Massnahmen an, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Mandarinente Wasser Vogelgrippe
Unter anderem bei einer Mandarinente wurde im Augsburger Zoo Vogelgrippe festgestellt. (Symbolbild) - Keystone

Im Zoo Augsburg wurden am Freitag drei Fälle von Vogelgrippe bestätigt, wie das Veterinäramt der Stadt Augsburg meldete. «Eine Brautente, eine Mandarinente und eine Brandgans wurden positiv auf das aviäre Influenzavirus (H5N1) getestet», zitiert der BR.

Als Reaktion auf den Ausbruch hat das städtische Veterinäramt spezielle Massnahmen angeordnet. «Einzelne Einrichtungen des Zoos bleiben geschlossen und Vögel müssen teilweise in ihren Stallungen bleiben», berichtet die «Zeit».

Besucher können das Tropenhaus und die begehbare Voliere laut BR derzeit nicht betreten. Der Zoo bleibt jedoch generell geöffnet, da das Ansteckungsrisiko für Menschen als äusserst gering eingeschätzt wird.

Massnahmen im Augsburger Zoo

Die Vögel im Tierpark sollen weiterhin auf das Virus untersucht werden. Zudem wurden Hygienemassnahmen für die Tierpflegerinnen und Tierpfleger eingeführt.

Die Stadt Augsburg rät Besuchern, direkten Kontakt mit den Zootieren zu vermeiden. «In Deutschland sind bislang keine Erkrankungen beim Menschen mit aviären Influenzaviren bekannt», berichtet «Web» diesbezüglich.

Augsburg Karte Vogelgrippe
Die Fälle von Vogelgrippe wurden im Zoo von Augsburg entdeckt. - Open Street Map

Geflügelhalter im Raum Augsburg werden aufgerufen, die allgemeinen Biosicherheitsmassnahmen streng einzuhalten. Eine generelle Aufstallungspflicht wurde laut BR jedoch nicht verhängt.

Vogelgrippe: Risiken für den Menschen?

Laut Robert Koch-Institut können aviäre Influenzaviren auch Erkrankungen bei Menschen hervorrufen, wie der BR beschreibt. Es scheine «vor allem bei engem Kontakt mit erkrankten oder verendeten Vögeln zur Übertragung (...) auf den Menschen zu kommen».

Macht dich der Nachweis von Tierseuchen nervös?

Die klassische «Geflügelpest» oder «Vogelgrippe» wird durch hochpathogene aviäre Influenzaviren ausgelöst. Besonders Hühner und Puten sind in der Regel von der Infektionskrankheit betroffen.

Bei der Vogelgrippe handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche. Geflügelhalter sind aufgerufen, die allgemeinen Sicherheitsmassnahmen zum Schutz ihrer Tierbestände streng einzuhalten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2988 (nicht angemeldet)

Das haben wir den Fleischfressenden Menschen zu verdanken. Würden die Menschen vegan leben hätten wir diese Probleme, Krankheiten und Pandemien nicht! Vegan leben anstatt Tiere quälen

User #3046 (nicht angemeldet)

Was möchte #5112 mit seinem Kommentar zum Ausdruck bringen?

Weiterlesen

Vogelgrippe
20 Interaktionen
Vogelgrippe
pandemie
12 Interaktionen
Neue Studie
vogelgrippe kuh
10 Interaktionen
Vogelgrippe
Suzanne Lazy
2 Interaktionen
Museum Tinguely

MEHR IN NEWS

Metelsdorf
Washington
Appenzell
Appenzell AI
Medizinische Werkzeuge
33 Interaktionen
«Ökologischer Unsinn»

MEHR VOGELGRIPPE

6 Interaktionen
3 Jahre alt
Schafe
7 Interaktionen
H5N1
25 Interaktionen
«Ausmass unbekannt»
pandemie
19 Interaktionen
Pandemie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Xabi Alonso
1 Interaktionen
Xhaka-Coach
VW-Konzern
3 Interaktionen
Investitionen
Klingbeil
7 Interaktionen
AfD-Debatte
Deutsche Bahn
1 Interaktionen
Geduld