Vogelgrippe

Vogelgrippe legt Nürnberger Tiergarten lahm: H5N1-Virus nachgewiesen

Anna Mikulics
Anna Mikulics

Deutschland,

Drei Weissstörche starben nach Verlegung in eine Aussenstelle an der Vogelgrippe. Der Tiergarten Nürnberg bleibt nun vorsorglich geschlossen.

eingang tiergarten nürnberg vogelgrippe
Der Tiergarten der Stadt Nürnberg wurde wegen der Vogelgrippe vorsorglich geschlossen. - keystone

Der Tiergarten Nürnberg steht vor einer ernsten Herausforderung. Drei Weissstörche wurden kürzlich in die Aussenstelle Gut Mittelbüg verlegt – und starben kurz darauf.

Wie der Zoo bekannt gab, wurden sie positiv auf das hochansteckende Vogelgrippevirus H5N1 getestet.

Spezielle Massnahmen wegen Vogelgrippe

Die Bestätigung des Verdachtsfalls erfolgte durch das renommierte Friedrich-Loeffler-Institut. Als Reaktion darauf haben die Behörden den Tiergarten vorsorglich für Besucher geschlossen.

Die Veterinärämter Nürnberger Land und Stadt haben laut «Die Zeit» für das Gut Mittelbüg und den Tiergarten spezielle Massnahmen angeordnet.

tiergarten geschlossen vogelgrippe
Der Tiegarten der Stadt Nürnberg wurde wegen der Vogelgrippe geschlossen. - keystone

Diese Sicherheitsmassnahmen sind weitreichend. Für viele Vögel gilt nun eine strikte Stallpflicht. Zudem müssen alle empfänglichen Vogelarten gründlich untersucht werden. Das Personal muss sich an verschärfte Hygienevorschriften halten.

Auch Pelikane mit Vogelgrippe infiziert

Schon vorab hatte der Tiergarten für den Fall einer Infizierung Seuchenpläne ausgearbeitet, berichtet der «Bayrische Rundfunk». Diese Pläne sehen eine Unterteilung des Zoos in separate Bereiche vor, um Kontakte zwischen verschiedenen Tierpflegerteams zu minimieren.

Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass neben den verstorbenen Weissstörchen auch zwei Pelikane infiziert sind. Aktuell gehe es diesen aber gut.

Auswirkungen auf die Region

Für private Geflügelhalter in der Umgebung gibt es derzeit keine generelle Aufstallungspflicht. Der Tiergarten Nürnberg rät jedoch dazu, Biosicherheitsmassnahmen in Bezug auf das Vogelvirus einzuhalten.

Auch auf Hygiene sollte verstärkt geachtet werden.

Befürchtest du eine neue Pandemie durch das Vogelgrippe-Virus?

Die Situation im Nürnberger Tiergarten reiht sich in eine Serie von Vogelgrippe-Ausbrüchen in Bayern ein. Schon im Dezember erkrankten bereits drei Wasservögel im Augsburger Zoo, erinnert «Die Zeit».

Ist die Vogelgrippe gefährlich für den Menschen?

Die Vogelgrippe-Variante H5N1 kann in seltenen Fällen auch Menschen infizieren. So starb im Januar dieses Jahres ein Mann in den USA an der Folgen der Infektion.

Dieser hatte sich zuvor bei einem Wildvogel angesteckt, berichtet der «Bayrische Rundfunk».

Allerdings betont das Friedrich-Loeffler-Institut, dass eine Übertragung von Mensch zu Mensch bisher nur eine theoretische Möglichkeit ist. Die Behörden beobachten die Situation genau und setzen alles daran, eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1447 (nicht angemeldet)

Wie konnte die Menschheit bloss so lange überleben..

User #2289 (nicht angemeldet)

Diese 66% hier mit den Befürchtungen sollen einfach mehr impfen.

Weiterlesen

pandemie
12 Interaktionen
Neue Studie
vogelgrippe kuh
10 Interaktionen
Vogelgrippe
D
Pflanzen & Co.

MEHR IN NEWS

Erdbeben in Myanmar
Myanmar
Mafia
Vor Haustür
Handy Laptop Asylsuchenden
Ab 1. April

MEHR VOGELGRIPPE

Schafe
7 Interaktionen
H5N1
25 Interaktionen
«Ausmass unbekannt»
pandemie
19 Interaktionen
Pandemie
Eier Fliessband Vogelgrippe
15 Interaktionen
Vogelgrippe

MEHR AUS DEUTSCHLAND

96'000 Besuchende
Audi Formel 1 2026
6 Interaktionen
Konzern-Krise
-
4 Interaktionen
Grosse Ziele
3 Interaktionen
In Berlin