WHO

WHO: 27 Ländern droht Kollaps im Kampf gegen TB

DPA
DPA

Genève,

Tuberkulose kann geheilt werden. Die WHO unterstützt viele TB-Programme in ärmeren Ländern mit Entwicklungsgeldern. Diese Mittel kürzen jetzt nicht nur die USA.

Neun Länder haben schon Probleme dabei, TB-Medikamente zu besorgen. (Archivbild)
Neun Länder haben schon Probleme dabei, TB-Medikamente zu besorgen. (Archivbild) - Rajesh Kumar Singh/AP/dpa

Der drastische Einbruch bei Entwicklungshilfegeldern bedroht den Erfolg im Kampf gegen die tödlichste Infektionskrankheit der Welt. An Tuberkulose (TB) sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jedes Jahr 1,5 Millionen Menschen. 79 Millionen Menschenleben wurden durch frühe Diagnose und Behandlung seit dem Jahr 2000 gerettet, aber ohne weiteres Geld sehe es für die ärmsten Länder düster aus, berichtete die WHO zum heutigen Welttuberkulosetag. Durch die weltweite Mobilität ist das eine Gefahr für alle Länder, warnen Gesundheitsexperten.

Unter anderem haben die USA Milliarden Dollar an verschiedenen Hilfsgeldern eingefroren. Aber auch andere Länder wie Grossbritannien 2025 und Deutschland 2024 haben Einsparungen in der Entwicklungshilfe angekündigt.

Wofür Geld fehlt

In 27 Ländern drohe ein Zusammenbruch der TB-Programme, berichtet die WHO. Dort könnten ohne die Mittel aus dem Ausland weniger Menschen getestet, weniger Fälle erkannt und behandelt und die Ausbreitung überwacht werden. Dadurch stecken sich mehr Menschen an, so die WHO. Neun Länder hätten bereits Probleme, die Medikamente zu besorgen.

Die Geldsorgen bestehen nicht erst seit diesem Jahr. Schon 2023 stand nur ein Viertel der nach Angaben der WHO benötigten Mittel im Umfang von 22 Milliarden Dollar (rund 20 Mrd. Euro) für die TB-Bekämpfung zur Verfügung.

TB-Fälle in Deutschland

TB-Erreger verbreiten sich durch Luftpartikel von Infizierten. Ansteckungen können verhindert werden und sind heilbar, wenn sie erkannt und behandelt werden, betont das in Deutschland zuständige Robert Koch-Institut (RKI). Nach Schätzungen ist ein Viertel der Weltbevölkerung mit dem TB-Erreger infiziert. Allerdings zeigt die Infektion bei den meisten keine Symptome und kann auch nicht übertragen werden. Nur 5 Prozent entwickeln eine aktive TB.

Nach Angaben des RKI wurden bis 19. März in Deutschland 816 TB-Fälle gemeldet. Im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres waren es 912.

Kommentare

User #5854 (nicht angemeldet)

Es droht gleich der Kollaps? Echt jetzt? Glaube ich nicht.

User #2841 (nicht angemeldet)

Zuerst werden die Löhne der WHO Bonzen bezahlt, danach geholfen.

Weiterlesen

infektiöse bovine rhinotracheitis
Vorarlberg A
Kapstadt Schiff
3 Interaktionen
Bregenz
13 Interaktionen
Mehr Geld nötig
Blauwal
«Blue Whales»

MEHR IN NEWS

GC Abrashi FC Winterthur
14 Interaktionen
0:1 gegen Winti
Oberbussnang TG
Frontalkollision
Velo Fahrrad Jura
1 Interaktionen
Schwer verletzt
Arzt
15 Interaktionen
Tödlich

MEHR WHO

WHO Mitgliedsstaaten Vertreter Pandemieabkommen
15 Interaktionen
Abstimmung im Mai
Gaza
3 Interaktionen
Laut WHO
6 Interaktionen
Laut WHO
Karl Lauterbach
30 Interaktionen
Unterstützung

MEHR AUS GENèVE

Christiane Brunner
Mit 78 Jahren
Künstliche Intelligenz
6 Interaktionen
Gesica
Ralph Ossa
1 Interaktionen
Laut WTO-Chefökonom
galaxie
2 Interaktionen
Universität Genf